Hallo,

ich habe das Ding schon mal in einem Kunststoffgehäuse verbaut und der Empfang scheint trotzdem recht gut zu sein. Ich vermute aber das liegt am Sirf 3. Ein Sirf 2 Chip bekommt hier bei mir am Schreibtisch, trotz kompletter Glasfront keinen Empfnag und ein Sirf 3 sogar mitten im Raum noch 6 Satelitten.

Ich frage mich aber wozu du öfters als jede Sekunde eine Position benötigst. Alle GPS-Empfänger haben nur eine Genauigkeit von 10m oder noch mehr. Diese Strecke musst du erst mal schaffen in 1 Sekunde zu bewegen.

Alle Sirf 3 Empfänger haben 2 Betriebsmodi. Den NMEA- und den Sirf-Modus. Beim NMEA kann man einstellen, welche Nachrichten in welchem Abstand kommen. Aber 1 Sekunde ist IMHO der kleinste Takt. Der Sirf-Modus ist etwas komplizierter, da hier nur Binärdaten verschickt werden und viel mit Checksummen usw. gearbeitet wird, aber hier könnte eine höhere Taktung möglich sein. Lies dir dazu doch mal eine Sirf 3 Chipsatz-Beschreibung durch. Google wird da helfen. Ich glaube auf der Navilock-Seite wirst du auch fündig.

Ich arbeite nur im NMEA-Modus. Ich lese die Daten in einen Buffer und aktualisere dann immer eine Position im Speicher, wenn die Daten vom Empfänger gültig sind. Aber selbst diese Position verwende ich nur alle 5 bis 20 Sekunden. Ich finde 5 Sekunden ist schon eine viel zu kurze Taktung. (Man produziert damit einfach zu viel Daten) Selbst wenn man da mit >200km/h über die Autobahn rasst sind die Punkte noch recht nah zusammen.

Viele Grüße
Andreas