Davon würde ich sehr stark abraten da eine Spannung induziert werden würde die evtl. Elektronische bauteile beschädigen zerstören könnte.Damit könnte man prima eine Arena für Mikrobots ausstatten, eine Ablage für eine Handtasche der Frau (um das Handy darin voll zu halten), ..oder einfach ein paar Windungen um ein Handy wickeln....und auf ein solches Pad legen.., oder gleich ne ganze Garderobe ausstatten..für sämtliche Elektronik, die sich in den Taschen befindet..
Also das mit der Induktivität ausrechnen würde ich mal lieber lassen da es auf zu viele Faktoren ankommt. Eisenkern, Magnetische Flussdichte, Windungszahl, die Fläche der Windungen usw.ich versteh nicht richtig wie ich rausfind, wann meine Spule 737 uH hat.
Ich hab zwei Formeln gefunden:
Induktivität = Windungszahl * 2 / magnetischer Widerstand
Induktivität = Windungszahl * magnetischer Fluß / Strom
aber woher bekom ich den magnetischen Widerstand, oder den magnetischen Fluß?
dazu hab ich zwar auch Formeln gefunden, aber da sind dann nur noch mehr unbekannte drin
Bei Spulen entweder nachmessen oder lesen was drauf steht
Das ganze hat mehr mit Transformation/Transformatoren zu tun wie mit der Induktivität. Wobei durch den fehlenden Eisenkern eine hohe Verlustleistung entsteht.
Lesezeichen