Zitat Zitat von damaltor
ich glaube auch, die bremse funktioniert besser wenn motorspeed recht hoch ist.
ich auch, deshalb ja meine Frage.

könnte aber auch sein dass in der asuro.c schon etwas entsprechendes programmiert ist.
Leider nein, hier der Abschnitt aus motor.c der neuesten Asurolib 270rc2:
Code:
...
inline void MotorSpeed (
  unsigned char left_speed,
  unsigned char right_speed)
{
  OCR1A = left_speed;
  OCR1B = right_speed;
}
...
inline void MotorDir (
  unsigned char left_dir,
  unsigned char right_dir)
{
  PORTD = (PORTD &~ ((1 << PD4) | (1 << PD5))) | left_dir;
  PORTB = (PORTB &~ ((1 << PB4) | (1 << PB5))) | right_dir;
}
...
Ich denke, daß für eine maximale Bremswirkung bei BREAK der entsprechende Wert für MotorSpeed auf 255 gesetzt werden sollte ...
Code:
...
  \par  Arbeitsweise:
  Ueber die Parameter werden die Port-Pin's zu den H-Bruecken beider Motoren so\n
  gesetzt, dass die jeweils 4 beteiligten Transitoren einer Bruecke den Strom\n
  durch die Motoren entweder 
  - FWD vorwaerts durchleiten
  - RWD rueckwaerts durchleiten
  - BREAK den Motor kurzschliessen (Bremswirkung)
  - FREE oder von der Stromversorgung trennen (Motor laeuft aus)
...
Last, but not least, noch eine Frage zur Begrifflichkeit
Warum heißt das eigentlich BREAK und nicht BRAKE? (dt. bremsen = engl. to brake)