Ja, ist schon richtig der Thread ist alt.
Aber ich dacht mir da das Netzteil noch immer verkauft wird, hat er ja irgendwie noch einen aktuellen Bezug.

Das mit dem Schaltplan scheint irgendwie ein riesen Problem zu sein bei dem Gerät, selbst die deutschen Importeure des RG303Pro haben keinen.
Der chinesische Hersteller, und jetzt halt Dich fest, rückt die Pläne nicht heraus da er angst vor Kopien des Gerätes hat...und das von einem chinesen...lol.

Die Ausgangsspannungen scheinen sauber zu sein, habe ich mit Fluke und mit Oszi gemessen.
Das Problem scheint wirklich an der Messplatine zu liegen.

Da ich mit dem Netzgerät ansonsten zufrieden bin, überlege ich es in ein breiteres Gehäuse zu verplanzen und dann vier 2x16 LCD Module einzubauen die jeweils von einem Atmega8 angesteuert werden.
Darauf kann man sich dann pro Kanal Spannung, Strom, Ausgangsleistung, uvm. anzeigen lassen.
Es gab da mal ein Projekt in der Elektor und der Quellcode ist in Bascom und offen für die private Verwendung.

Gegen Überhitzung habe ich übrigens zwei Temperaturgesteuerte 8cm Lüfter auf die Kühlkörper geschraubt und mit einer Gleichrichterschaltung an die freien Ausgänge des Trafos gehängt. (da sind noch zwei blaue Kabel mit 8V~ Ausgangsspannung , deren Stecker mit Kabelbindern am Trafo befestigt sind)


Marc