Zitat Zitat von kater
Hey cool. Endlich mal jemand, der was macht
thx hier noch ein wenig Lektüre. Vielleicht sind ja Anregungen dabei.

Bisher konnte ich den Stromverbrauch unseres 3-Personen-Haushalts um gut 1000kWh senken. Neben den genannten Punkte haben Energiesparlampen und eine sparsamere Heizungspumpe die wesentlichen Ersparnisse gebracht. Sowie natürlich die Abschaltung von Stand-By-Verbrauchern.

Die nächsten 1000kWh werden leider deutlich schwerer. Einen dicker Batzen wird aber der Ersatz des Desktop-PCs durch ein Notebook beitragen. Leider erst im übernächsten Jahr. Auch eine intelligente Steuerung der Zirkulationspumpe (ATmega8, DS1302, DS18S20) trägt nun seit ein paar Wochen dazu bei. (Dokumentaion in Arbeit).

Unser altes Haus (192 braucht nun nur noch ca. 45% der Energie, die es 1996 brauchte. Beim CO2 dürften es sogar nur noch ca. 40% sein, da der Strom nun aus umweltfreundlicher(er) Erzeugung kommt. In diesem Jahr werden ein paar weitere Maßnahmen das wohl noch auf ca. 35-40% des Verbrauchs von 1996 bringen. In 4-5 Jahren könnte dann evtl. eine Solaranlage folgen. Dazu muss aber erstmal wieder ein wenig Kohle in die Kasse kommen.. Ziel ist 25% von dem, was wir 1996 hatten.

Beim Auto sieht es aktuell leider noch deutlich schlechter aus. Unser Familienpassat (Bauj. 1996, 74kW, Schadstoffklasse II) braucht leider viel zuviel Benzin. Es muss dringend ein sparsamer kleinerer Wagen her, mit Tdi-Motor (da Hybrid wohl zu teuer). Damit ließe sich dann auch auf der Mobilitätsseite nochmal ein ähnliches Ergebnis erzielen. Auch ein Elektronroller (Tante Paula Ferdinand 2 - geniales Teil) steht auf dem Wunschzettel für Kurzstrecken.

Vor dem Hintergrund, dass ein Mittelklassewagen bei mittlerer Fahtrleistung den Jahresverbrauch eines Einfamilienhauses hat, kann man mit einem neuen sparsamen Wagen mehr für weniger eingesetztes Geld erreichen, als mit den Investitionen in die Hausmodernisierung.

Wenn der Wagen (bald) modernisiert ist, werden wir unseren pers. gesamten CO2 - Prokopf-Verbrauch um ca. 60-70% gegenüber 1996 gesenkt haben. Das kann nur ein Etappenziel sein.

25%-50% kann meines Erachtens jeder schaffen, der nicht schon jetzt einen 4L-Wagen fährt und in einem Niedrigenergie- oder Passivhaus mit Energiesparbeleuchtung wohnt.

Übrigens: Ein Anrufbeantworter oder Kombi Fax mit Anrufbeantworter kann auch schnell mal 100kWh/a verbraten. Da lohnt sich ggf. der Neukauf eines sparsameren Gerätes oder die Mailbox des Telekommunikationsanbieters zu verwenden...

Bei unserem DECT-Telefon haben wir das vorhandene Steckernetzteil (kochendheiß) durch ein Schaltnetzteil (kalt) ersetzt. (ca. 6-8W Ersparnis)Leider funktionierte die gleiche Übung bei meinem Vater nicht, dessen Gerät mochte die Störungen des Schaltnetzteils nicht..

[/b]