-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					varistor für DC der bei 15V..16V durchschaltet?
				
					
						
							Hallo Leute!
 
 Mal wieder ne Frage:
 Thema Varistor:
 Der Widerstand wird ab einer bestimmten spannung schlagartig niederohmig, und wird zwischen + und - gebaut, um spannungsspitzen abzuleiten.
 Grundsätzlich:
 Was ist der Vorteil gegenüber einer Z-Diode?
 Wie ist die Belastbarkeit? Strom/Spannung/Dauer/Dimensionierung
 (das wüsste ich auch gerne noch zur Z-Diode...)
 
 Wie habe ich die komischen Name zu lesen?
 Habe bei Reichelt und Conrad geschaut/gesucht, aber kapier das net.
 
 wie und wo finde und bekomme ich die passenden?
 
 Ich selbst brauchs (noch) nicht, aber ein Bekannter hat sone
 Coming home nachrüst dings in sein auto gepackt
 und das murksige borndetz hat als erstes mal den steuer-ic gekillt..
 
 
 Danke!
 Schönes Wochenende!
 
 edit:
 PS.: Die Suche hat zwar was ergeben, aber die Fragen sind noch da  
 
 
 
 
				
				
				
					 
				
				
					Gruß undTschüß  \  / 
~Jürgen 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Es gibt extra MOVs von Epcos für Kfz-Anwendungen, steht glaube ich AUTO drauf. Sind 14V-Varistoren, allerdings ist ein MOV kein Allheilmittel und hilft nicht gegen schlecht designte Schaltungen. Wenn ein Gerät ohne Varistor in kürzester Zeit kaputt geht, wird es mit auch nicht ewig leben. Im Vergleich zu Z-Dioden kann der Varistor höhere Energien absorbieren, ist aber nicht ganz so schnell und sollte immer nach einer Sicherung betrieben werden. Eine Drossel in Reihe kann auch nicht schaden.
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							soo, ich hab das mal weitergegeben, mit 1N4007 z-dioden, 10nF 100nf 100µF Kondensator..
 ich denke dem hat ne induktive umgepolte spannung den ic ermordet
 
 
 
 
				
				
				
				
					Gruß undTschüß  \  / 
~Jürgen 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							gibts da im netz ne schöne sammlung:
 "was hilft gegen was?"
 
 den link zu den genormten störungen die ne schaltung im kfz aushalten muß, kenne ich, auch das geömmel dahinter mit regler,
 aber so ne schöne sammlung
 mit schaltungen, auswirkungen und oszi-bidlchen (oszi, net auszieh ) )
 wäre doch was wert..
 auch um mein trial&error halbwissen aufzubessern..
 
 
 
 
				
				
				
				
					Gruß undTschüß  \  / 
~Jürgen 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Sammlung ?
 
 Du meinst "Aufschlagen und nach Stichwort die Lösung auf Seite x nachschlagen" ?
 
 Mag sein das es sowas irgendwo gibt aber ioch habs noch nicht gefunden.
 
 Bis dahin muß ich es so machen das ich mein Hirn anstrenge und die einzelnen Maßnahmen dem entsprechenden Fall anpasse.
 
 Wenn du diese "Sammlung" irgendwann findest dann las mir ne Kopie zukommen 
 
 
 
 Mal im Ernst !
 
 Gerade für die Entstörung und Signalformung (Ja,die Versorgung ist auch nur ein "Signal" ) sind erfahrungssache gepaart mit Grundwissen und einigen Standardvorgaben für den Alltag (zb. die 100nF hinterm Regler oder 1000µF pro A).
 Aber für den Bastelalltag kommt man nicht herum sich mit der Materie zu befassen so das man bei jedem Fall selber entscheiden ind Dimensionieren kann.
 Eine Sammlung kann daher nur ein grober Leitfaden sein denn die Vielfältigkeit der möglichen Einflüsse ist riesig.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							jaaa, nee,
 son fertigding alla "die antwort ist 21"
 meinte ich nicht, sondern eher ne seite, wo anhand von oszi bildern gezeigt wird, welche maßnahme sich wie auf das signal auswirkt, so dass man selber schaun kann aufm oszi was man hat,
 und dagegen nutzen kann..
 
 also zum beispiel spannung peak ohne z-diode
 mit z-diode kaum noch da
 
 induktive umpolung, ohne freilauf enorm hoch, mit freilauf nur knapp über der durchlassspannung.
 
 sowatt, zum guggen mit de glotzer  
 
 
 
 
				
				
				
				
					Gruß undTschüß  \  / 
~Jürgen 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Oszillogramme als Erläuterung kann ich ja mal machen wenn das denn so unbedingt wichtig ist.
 
 Die dienen aber nur als Beweisansatz das es funktioniert aber sie nehmen einem nicht die Arbeit der Berechnung ab.
 
 Wenn ich zb. einen Drehencoder mit RC-Kombi anschließe dann müssen R und C auf die mittlere Prellzeiten des Encoder abgestimmt sein sonst wird entweder nicht genug entprellt oder die maximale Drehzahl die noch vernünftig erkannt wird bleibt niedrig.
 Da sind also Formeln fällig die man auch vrnünftig einsetzen können muß.
 Dazu das Wissen in welchen Situationen noch mehr Berechnungen fällig sind.
 Zusätzlich sollte man natürlich entscheiden können ab wann der aufwand nicht mehr Verhältnismäßig ist denn man kan die Filterei auch übertreiben wie so vieles im Leben 
 
 Wie gesagt.
 Schöne Bilder aber mehr auch nicht.
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen