-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Ich sehe noch mehr Schwierigkeiten für das autonome Landen:
Manntragend landet man auf dem ILS, also einem bodenseitige Kurs- und Gleitwegsender.
GPS könnte hier eine Möglichkeit werden, sobald in Europa das EGNOS-System in Echtbetrieb geht. Bis dahin befürchte ich, dass die Positionsbestimmungen des GPS zu ungenau sind, um den Flieger auf der verlängerten Centerline zur Landebahnschwelle zu führen (mal 10 meter rechts, mal 10 meter links vorbei ?).
Die Höhenangaben des GPS kann man derzeit auch noch in die Tonne treten (sind halt wesentlich ungenauer als die Positionsangaben).
Also würde ich doch auf jeden Fall einen barometrischen Sensor nehmen - die soll es ja mit 9cm Auflösung geben, und erst die letzten 2 Meter über der Bahn das Abfangen mit einem Infrarotsensor machen.
Autonom: Soll auch noch Leistung, Klappen usw. gesetzt werden ? Dann bräuchtes Du noch einen Fahrtsensor (Pitotrohr), um die Geschwindigkeit in der Luft bestimmen zu können (Landung bei gegenwind, Seitnwind etc.)
Wird ganz schön komplex....
Gruß Rene
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen