Für Konzertveranstaltungen wäre eine passende Anwendung.

Maxims Spread Spectrum - Technik klingt wirklich interessant. Vor Allem: Peaks, die die eigentliche Leistung transportieren, werden auf mehrere Frequenzen verteilt, sodaß der Peak nicht mehr so stark wird und der Frequenzbereich in dem die Peaks auftreten erheblich verkleinert wird. Erreicht wird dies, indem an der PWM-Frequenz gedreht wird.
Evtl. wird die PWM-Frequenz einfach per Zufall neu gesetzt und damit erzeugt man im (audio-) Frequenzbereich ein einfaches Rauschen, das das menschliche Ohr fast nicht mehr wahrnimmt (Psycho-Akkustische Filterfunktion).

Mein Ansatz war jedoch leicht anders: Ich wollte von einem Prozessor ein Signal erzeugen lassen, das bspw. in der Schaltung entstehende Störfrequenzen in das Audiosignal mit einer umgekehrten Amplitude einrechnet, sodaß sich im Lautsprecher eine Frequenzauslöschung im Audio-Frequenzbereich ergibt.