An die Probleme mit den Leitungslängen habe ich bisher noch gar nicht gedacht. Wie man sieht, gibt es da wahrscheinlich auch keine sicheren Angaben. Bei Jon machen schon 3cm mit 16 MHz Probleme, wobei askazo mit 24 MHz und 10cm Länge Erfolg hatte.

Als Taktfrequenz habe ich 16 oder 20 MHz vorgesehen und die Taktleitungen werden etwa 10cm lang.

Eine andere Lösung wäre, den Takt nur auf einen µC zu legen und z.B. über einen Counter-Ausgang wieder auszugeben und damit den nächsten µC zu versorgen usw. Dann hätte man weder mit der Leitungslänge noch mit der Leistung des Oszillators zu kämpfen.

Allerdings hat man dann den Nachteil, dass jeder Controller von seinen "Vorgängern" abhängig ist - d.h. wenn ein Controller nicht läuft, bekommen alle nachfolgenden keinen Takt.
Diese Idee musste ich leider auch schon verwerfen, da es ein Stresstest für die µC's werden soll, und da ist bereits eingeplant, dass sich der ein oder andere Controller verabschiedet.

Manche Controller haben auch einen CLKOUT - Pin, an dem der eingehende Takt einfach wieder über einen Treiber ausgegeben wird. Das funktionniert in der Regel auch, wenn der Controller nicht läuft. Das wäre natürlich die optimale Lösung.
Das ist natürlich auch eine gute Idee, leider scheint der ATmega48, den ich verwende, ein solches Pin nicht zu besitzen.