Hallo inka,
Cool.Zitat von inka
Sehr hilfreich, da sollte für jeden das Gleiche aus dem Drucker kommen.das gibt es auch als pdf datei, ...
Das hatte ich bei den sehr engen Kurven auch befürchtet, aber (siehe weiter unten) es klappt!allerdings muss der (mein) asuro schon seehhr langsam sein um nicht rauszufliegen...
Ja, 5mm dünn, und das ist schon sehr hell im Vergleich zu der 15mm Linie der RobotChallenge. Überraschenderweise kommt das Programm mit den seeeehr kleinen Kurvenradien gut zu recht [rechts unten hat doch ein 90°-Stück der Kurve einen Radius von nur 2cm ... eine echte Herausforderung für das Linienfolgeprogramm, das ja nur vorwärts fährt, und da der Asuro-Radabstand 10.5cm beträgt ... richtig sauber kann man da ohne rückwärts zu fahren eigentlich keine Radien unter 10.5cm fahren ... aber es geht doch irgendwie ...Zitat von radbruch
]
Kommen schonVielleicht könntet ihr mal ein Filmchen eures asuros auf dieser Teststecke zeigen.
Zuerst klebte ich die Testarena-Blätter mit weißem Isolierband zusammen, das glänzt zumindest für das menschliche Auge nicht so wie Tesa-artige Klebebänder.
Dann setzte ich den Asuro mit dem Programm von oben drauf, und er drehte nur. Also das Programm zum Ausgeben der Fotosensorwerte (z.B. dieses) drauf, und der Grund hierfür war sofort gefunden:
Normalerweise ist der Summenwertebereich von myIrAsuro 500-1950 (siehe folgenden Beitrag, Bild hier ), aber auf der 5mm dünnen Linie ist der Wertebereich 1511-1952! Da hilft ein THRESHOLD von 1100 natürlich nicht viel.
Ich probierte zuerst 1800, dann 1700, aber immer noch verlor myIrAsuro die Linie recht flott. Die Geschwindigkeit wollte ich nicht ändern (ist zwar nicht 0xFF, aber bei einer Untersetzung von 1:12.5 von myIrAsuro sicher einiges schneller als 0xFF bei einem StandardAsuro), und versuchte es deshalb mit 1600, was auch funktionierte. Hier nun die Videos:Wie man im letzten Video sieht, mußte doch sehr viel Schwarz im Schwenkbereich des Asuro (in der unmittelbaren Nähe der Linie) entfernt werden. Dies war einfach durch abdecken mit weißen Blättern möglich. Vielleicht sollte es aber auch eine Version der Testarena ohne den Schriftzug Linientestarena und ohne die innere 8 geben -- die schwarzen Linien außerhalb kann man ja auch einfach vermeiden, dann wäre die Testarena richtig gut.
- Zuerst kam die 8 dran: 3gp / mpeg / Ausschnitt: Bild hier
- Vorsicht bei menschlichen Hindernissen
: 3gp / mpeg
- Mit Ausbruch auf die innere 8: 3gp / mpeg
- Erfolgreich gegen den Uhrzeigersinn nach 8-Abdeckung mit weißem Blatt: 3gp / mpeg
- Auch der Schriftzug Linientestarena stört: 3gp / mpeg
- Erfolgreich mit kleinem Schönheitsfehler am Anfang: 3gp / mpeg
- Kurz vor Schluß noch eine Ausbruchstelle gefunden: 3gp / mpeg
- Erfolgreich im Uhrzeigersinn: 3gp / mpeg
Geschwindigkeiten:Einmal blieb myIrAsuro mitten auf der Linie stehen. Wie das folgende Bild zeigt, ist zwar kein Reifenwechsel, aber doch zumindest ein Wechsel des Tischtennisballes (wegen Loch) angezeigt:
- Die beiden Kreise der 8 innen haben einen Radius von 25.5cm, also ca. 160cm Länge für eine Acht, in 5s macht das 32cm/s.
- Mit Lineal und PI mal Daumen gemessen ist die Außenlinie 269cm lang, bei ca. 10s macht das 26.9cm/s
Bild hier
Lesezeichen