- Labornetzteil AliExpress         
Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 72

Thema: RobotChallenge-Linienfolgeprogramm von "myIrAsuro"

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.12.2006
    Ort
    Eberbach
    Beiträge
    199
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,
    Zitat Zitat von inka
    also die schürze ist fertig, der THRESHOLD wert liegt jetzt bei 1600, bin damit noch nicht so ganz zufrieden, nur wegen dem faktor 3 wollte ich es hier durchgeben...
    was sind denn die gemessenen Summen-Maximum-Werte mit und ohne Schürze bei Deinem Asuro?

    Schön ist es auch, eine unabhängige Bestätigung für den Faktoreffekt einer weißen Schürze zu bekommen ...

    wie war das nochmal mit den bilderneinfügen direkt im text?

    Bild hier  
    So (intuitiv) gehts leider nicht
    Das war es schon fast, einfach noch http:// davor, und die Bildendung dahinter, ich habe schon .gif, .jpg und .jpeg ausprobiert, die gibt es nicht, aber Du müßtest ja die korrekte URL Deines Bildes kennen ...
    Gruß, Hermann.
    myIrAsuro.Bild hier  

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von HermannSW
    was sind denn die gemessenen Summen-Maximum-Werte mit und ohne Schürze bei Deinem Asuro?
    werde ich noch einmal etwas genauer messen...

    den beitrag mit den fotos haber noch einmal editiert, da die schürze beliebig gedreht aufgesetzt werden kann, kann ich nun meine runden mit und ohne werbung drehen
    preisfrage: aus was ist die schürze?
    gruß inka

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    gemessene werte der fototransistoren:
    beide über weiss, summe 1990
    beide über schwarz, summe 190
    schwarze streifen (5mm) in der mitte, summe 900

    gemessen mit dieser software von hans_z:
    Code:
    #include "asuro.h" // Prüfung der Phototransitoren 
    /* ------------ Line Sensor Test ---------------- */ 
    /* Left Sensor -> Left Break LED ON when Light on 
       Left Phototransistor bright enough             */ 
    /* Right Sensor -> Right Break LED ON when Light on 
       Right Phototransistor bright enough            */ 
    int main(void) 
    { 
       unsigned char tmp[2] = {OFF,OFF}; 
       unsigned int data[2]; 
       unsigned int z; 
       Init(); 
       SerWrite("\n\r  --- Line Sensor Test ---",28); 
       StatusLED(OFF); 
       FrontLED(ON); 
       do 
       { 
          /* for(z = 1; z < 100; z++); EDIT 1: unnützer Code 
          { 
          } 
          */ 
          LineData(data); 
          if (data[0] > 400) 
             tmp[0] = ON; 
          else 
             tmp[0] = OFF; 
          if (data[1] > 400) 
             tmp[1] = ON; 
          else 
             tmp[1] = OFF; 
          BackLED(tmp[0],tmp[1]); 
          SerWrite("\n\r  Phototransistorwerte links/rechts: ",39); 
          PrintInt(data[0]); 
          //SerWrite("-",1); 
          PrintInt(data[1]); 
          // SerWrite("\f",1);   //Seitenvorschub EDIT 2: bringt Fehler bei der Ausgabe 
       } 
       while(1); 
       return 0; 
    } 
    /* END Line Sensor Test ------------------------- */
    dazu gleich eine frage (ich kann schöne schürzen bauen, inzwischen auch schon bilder im forum einfügen, mit der sw klappts (noch) nicht so...
    Zwischen den werten data li/re sollte ein zwischenraum, evtl. mit einem bindestrich, schrägstrich o.ä. erscheinen, ich habe die zeile

    Code:
     PrintInt(data[0]); 
          //SerWrite("-",1); 
          PrintInt(data[1]);
    auskomentiert, weil nur mist ausgegeben wurde. Irgendwelche sonderzeichein statt blank oder bindestrich, doppelter umbruch usw.

    woran liegt das?
    gruß inka

  4. #34
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    ...sollte ein zwischenraum, evtl. mit einem bindestrich, schrägstrich o.ä. erscheinen
    Wenn dies bei mir auftritt, liegt es meist an einer fehlerhaften (falsch gezählten) SerWrite-Anweisung. Allerdings kann ich in deinem Code keine entdecken. Du könntest testweise mal alle nicht benötigten Ausgaben auskommentieren, so dass der asuro nur noch die Daten und/oder die Trenner sendet. Vielleicht kannst du so den Fehler eingrenzen.

    Vielleicht stören auch die Umlaute/Sonderzeichen in den Kommentaren. Bei mir werden solche Codes irgendwie nicht richtig übersetzt.

    Inzwischen schafft mein asuro den Testkurs auch, allerdings nur schleichend und gelegentlich in der Haarnadelkurve (unten rechts) zirkelnd. Hier schwenkt er so ungeschickt von der Seite über die Linie dass er den Status nicht mehr richtig umschaltet. Das Problem hat er mit meinem eigenen Code und auch mit dem Code vom myIRasuro.

    Filmchen folgt nach dem Grillen

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.12.2006
    Ort
    Eberbach
    Beiträge
    199
    Hallo,
    Zitat Zitat von inka
    gemessene werte der fototransistoren:
    beide über weiss, summe 1990
    beide über schwarz, summe 190
    schwarze streifen (5mm) in der mitte, summe 900
    hats Du auch noch den Wert für Mitte über 15mm Streifen?

    Zwischen den werten data li/re sollte ein zwischenraum, evtl. mit einem bindestrich, schrägstrich o.ä. erscheinen, ich habe die zeile

    Code:
     PrintInt(data[0]); 
          //SerWrite("-",1); 
          PrintInt(data[1]);
    auskomentiert, weil nur mist ausgegeben wurde.
    Verwende doch SerPrint(), da wird für Dich gezählt!

    Zitat Zitat von radbruch
    Inzwischen schafft mein asuro den Testkurs auch, allerdings nur schleichend und gelegentlich in der Haarnadelkurve (unten rechts) zirkelnd. Hier schwenkt er so ungeschickt von der Seite über die Linie dass er den Status nicht mehr richtig umschaltet. Das Problem hat er mit meinem eigenen Code und auch mit dem Code vom myIRasuro.
    Einfach den THRESHOLD weiter reduzieren, damit die Regelung früher eingreift und der Asuro gar nicht soweit von der Linie wegkommt ...

    Filmchen folgt nach dem Grillen
    Bei uns kommt das Grillen erst um 18Uhr ...
    Gruß, Hermann.
    myIrAsuro.Bild hier  

  6. #36
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    benutze anstelle des striches ein leerzeichen... das ging bei mir =)
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    @hermann_sw
    Zwischen den werten data li/re sollte ein zwischenraum, evtl. mit einem bindestrich, schrägstrich o.ä. erscheinen, ich habe die zeile


    Code: PrintInt(data[0]);
    //SerWrite("-",1);
    PrintInt(data[1]);

    auskomentiert, weil nur mist ausgegeben wurde.
    Verwende doch SerPrint(), da wird für Dich gezählt!
    das kann ich sicher nicht 1:1 ersetzen

    die wetre über mitte eines 15mm schwarzen streifen liegen bei 400 - 420


    @damaltor
    beim leerzeichen wir bei mir ein "ß" ausgegeben. Liegt warscheinlich an der mehrsprachigen "umgebung" die ich (nicht nur im rechner) habe
    gruß inka

  8. #38
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    hrhr... wie seiht es mit normalen zeichen aus? also abcde... usw. gehen die? sonst mach halt irgendwas dazwischen, nur halt dass es getrennt ist... oder lass dir alle mögliches nonderzeichen ausgeben und schau, welches du als leerzeichen eintragen musst.

    teste mal:
    SerPrint(" ");
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    teste mal:
    SerPrint(" ");
    ../hans_z_transistorenabgleich.c:36: undefined reference to `SerPrint'
    make: *** [hans_z_transistorenabgleich_2.elf] Error 1

    btw:
    es ist ganz egal was ich da einsetze, es wird immer "ß" ausgegeben...
    gruß inka

  10. #40
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    serprint ist nur in der neuen lib verfügbar... hast du die?
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress