-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hallo,
ich muß Waste vollkommen recht geben, es kommt auf die Maximierung der Differenz der Meßwerte auf schwarzem bzw. auf weißem Untergrund an.
Wahrscheinlich habe ich mich in meinem ersten Posting nicht klar genug ausgedrückt, deshalb wiederhole ich noch einmal meine Meßergebnisse:
Mit (innen weißer) Abschirmung (Fotos weiter oben im Thread, myIrAsuro und Robertor haben gleichartige Schürzen):- auf schwarzem Untergrund mit eingeschalteter IR-LED 70
- auf weißem Untergrund mit eingeschalteter IR-LED 980
Das macht für einen Fotosensor fast den maximalen Wertebereich aus.
Für die Summe beider Fotosensoren habe ich gemessen:- auf schwarzem Untergrund mit eingeschalteter IR-LED 150
- auf weißem Untergrund mit eingeschalteter IR-LED 1955
Durch die geringe Höhe der IR-Schürze von 1mm über dem Untergrund gibt es fast keinen Außenlicheinfluß!- bei schwarzem Untergrund gehen die Summen-Werte um maximal +30 herauf
- bei weißem Untergrund habe ich keine Erhöhung größer als +2 gesehen, egal wieviel (helles) Licht ich noch eingeschaltet habe
Zusammenfassend erhalte ich also einen Summenwertebereich von 150 (schwarz) bis 1955 (weiß), bei einem maximalen Außenlichteinfluß von +30 (bei Schwarz).
Deshalb hat ein fester (Summen-)Schwellwert von 1100 für dunkel/hell bisher ohne Justierung auf den meisten Untergründen funktioniert.
Versuch zur Erklärung des Schürzen-Phänomens:
Der Wert für Weiß bei einem abgesenkten Asuro mit roter LED und alles Dunkel ist 100, mittels weißer Schürze stieg der bei mir auf 320, also knapp mehr als Faktor 3.
Der Wert für Weiß bei einem abgesenkten Asuro mit IR-LED und alles Dunkel ist 320, mittels weißer Schürze stieg der bei mir auf 980, also auch knapp mehr als Faktor 3.
Also scheint die weiße Schürze mehr als einen Faktor 3 zu geben, egal für welches Licht ...
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen