-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hier mal meine Überlegungen und Erfahrungen zum Liniensensor:
Ein Vollausschlag ist meiner Ansicht nach gar nicht wünschenswert, weil es dann keine Reserve mehr für zusätzliches Umgebungslicht gibt. Angenommen der Sensor liefert ohne Umgebungslicht schon Werte um 900 und es kommt dann noch Umgebungslicht von etwa 200 dazu, dann ist der Sensor schon übersteuert, denn mehr als 1023 kann der AD-Wandler nicht liefern. Für einen guten Regler fehlt dann eine Information zum Regeln. Ich finde einen Wert um die 500 auf weißem Untergrund ohne Umgebungslicht als optimal, denn dann bleibt nochmal 500 als Reserve für Umgebungslicht übrig.
Das mit der besseren spektralen Empfindlichkeit zu IR bei den Fototransistoren ist richtig, das wurde auch schon einmal hier im Forum angesprochen. IR-LEDs sind also am besten auf die spektrale Empfindlichkeit der Fototransistoren (Empfänger) abgestimmt. Ich habe allerdings festgestellt, dass auch superhelle weiße und rote LEDs sehr gut geeignet sind. Meine getestete weiße LED hat 11000mcd bei 20mA und liefert im Liniensensor Werte um 350. Weil die weiße LED eine höhere Durchlassspannung als die rote hat, könnte man auch noch den Vorwiderstand verkleinern um auf den idealen Werte von 500 zu kommen. Versuchsweise habe ich auch noch eine superhelle rote LED mit 4500mcd@20mA getestet und bin da auf Werte von 500-600 gekommen.
Es kommt aber auch auf den Abstrahl-/Empfangswinkel und der Einbauhöhe an. Ist z.B. der Öffnungswinkel sehr klein und der Liniensensor sehr knapp über dem Untergrund, dann überlappen sich die Keulen gar nicht und die Werte werden nicht so hoch sein als bei höherem Einbau oder größerem Öffnungswinkel. Umgekehrt ist das natürlich auch nicht optimal. Was da am besten ist, muss man einfach ausprobieren. Eine LED mit sichtbarem Licht hat da den Vorteil, dass man das direkt überprüfen kann.
Zu guter Letzt kommt es auch noch auf das Reflektionsverhalten des Untergrunds an. Der kann je nach LED (IR oder sichtbar) auch noch unterschiedlich sein, wie auch hier schon festgestellt wurde. Im Endeffekt ist eine möglichst große Änderung von dunkel auf hell gewünscht, also der min. zu max. Wert, wenn man die Linie unter dem Sensor durchzieht. Welche LED und Einbauhöhe zu dem jeweiligen Untergrund/Linie da am besten passt, muss man wohl ausprobieren. LEDs mit zu kleinem Öffnungswinkel kann man gegebenenfalls anschleifen, um eine größere Streuung zu erreichen.
Ob eine weiße Innenschicht in der Abdeckung einen Vorteil bringt, bin ich mir nicht so sicher, denn ich denke es verursacht nur Streulicht. Es kann sein, dass zwar der Wert für hell steigt aber der Wert für dunkel ebenso, dann nützt die Sache eigentlich gar nichts, denn wichtig ist doch nur der Unterschied von dunkel auf hell. Ich habe es noch nicht experimentell überprüft, ist also nur eine Vermutung. Hermann, vielleicht kannst du das einmal verifizieren.
Gruß Waste
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen