Hallo,
Zitat Zitat von W.Schimpf
... und man kann einfach die rote led mit einer infarot led tauschen...
richtig wissen tue ich es nicht [bin eigentlich kein HW-Mensch ], aber es funktioniert! Und das schon seit mehr als einem Monat und oft und gut!

Da ich aber weder weiß, wo das Datenblatt der roten Asuro-LEDs zu finden ist, noch weiß, welche IR-LED (klar, siehe Bild unten) bei mir eingebaut ist (mein Elektronikhändler meinte, er wisse nicht, welche IR-LED das sei, es sei halt die, welche er für Reparaturen an Fernbedienungen verwendet ...), fühle ich mich durch die vielen Spannungen der verschiedenen LEDs in den unterschiedlichsten Datenblättern bei verschiedenen Strömen nur verwirrt, und bin einfach nur dankbar, daß die IR-LEDs so gut funktionieren!

Kann bitte mal jemend von unseren HW-Fachleuten dazu Stellung nehmen? (warum das funktioniert/ob das richtig ist/...)

wie ist der schaden entstanden bist du mit dem lötkolben an die platine gekommen oder war es generell zu heiz?
Ja, da der Asuro unser erstes Lötprojekt war, und wir Alles so gemacht haben, wie im Handbuch beschrieben, inklusive dem Anwinkeln der Dräht wie in Abbildung 3.4 des Handbuchs. Diese schrägen Teiledrähte machen ein Auslöten zumindest für uns nicht gerade einfach ...

Spätestens beim Versuch die Löcher von Lötzinn freizubekommen sind dann die Schäden entstanden ...

Zitat Zitat von damaltor
... wenn man es allerdings übertreibt, dann kann es passieren dass sich die leiterbahnen von der platine lösen.
Ich glaube, daß bei uns nur die Kontaktpunkte zu den Leiterbahnen verschwunden sind, aber ohne die ist eben auch kein Kontakt zur Leiterbahn mehr möglich ...

Zitat Zitat von W.Schimpf
danke, das bedeutet für mein kleinen asuro...UPGRADE!...
Klasse!

Zitat Zitat von damaltor
wenn doch mal was kaputt geht - man kann immer noch mit dünnem kabel brücken herstellen, wo eigentlich leiterbahnen sein sollten. am ende der anleitung ist ein schaltplan, welche teile womit verbunden werden müssen.
Unsere Asuros haben schon ziemlich gelitten, und obwohl ich eigentlich kein HW-Mensch bin, funktionieren die diversen Überbrückungen ...

Hier ein Blick auf die Unterseite des Asuro meines Sohnes Robert (Bild aus dem Beitrag Asuro "upside down"), mit folgenden Überbrückungen:
  • die Anschlüsse an Bat+ und Bat- direkt angelötet (m.E. sind Bat+ und Bat- DIE Sollbruchstellen wegen der Akkuwechselei)
  • V+ überbrückt zwischen T9 und T10 (vorne)
  • IR-LED für die Datenübertragung direkt auf der Platine angelötet, da beide Kontaktpunkte von D10 futsch sind

Bild hier  

Und hier ein Blick auf die Unterseite meines Asuro (Bild aus folgendem Beitrag), mit geplanten Überbrückungen wegen der abgekoppelten Motorbrücken, aber folgender [nicht geplanter ] Überbrückungen:
  • Wie bei Robert's Asuro, Bat+ und Bat-
  • unterhalb des Tischtennisballs eine Leitung zwischen T7 und T9

Bild hier  

Zwischendurch sah mein Asuro mal so wuselig aus, und hat trotzdem (mit 10V!) funktioniert ...
Bild hier