Es sollte keine größere Kapazität am Ausgang des Spannungsreglers angeschlossen werden; wenn die Spannung am Eingang des Reglers kleiner sein sollte, als der geladene Elko am Ausgang noch hat, könnte er das Zeitliche segnen. Eine Diode vom Ausgang zum Eingang des Reglers schafft dafür Abhilfe.
Ich frage mich allerdings, was ein Elko / Tantal größer 10µF am Ausgang des Reglers bewirken soll ? In meinem ganzen Leben habe ich immer nur einen Keramikkondensator 100nF und einen Tantal 10µF je am Eingang und Ausgang mit kurzen Verbindungen zum Regler angeschlossen und noch nie ein Problem gehabt.
Mittlerweile empfehlen Hersteller Keramikkondensatoren 100nF und 330nF.
Wenn es sich um einen 'neuzeitlichen' Regler handelt, Null Problemo. Wenn es aber noch ein Regler aus der 'Steinzeit' ist ? Da gelten eigentlich noch die alten Empfehlungen, 100nF und 10µF Tantal.

Edit: ich empfehle Dir wegen der Schwingneigung bei Reglern die 100 / 330nF, sonst riskierst Du einen weiteren Regler.
Du könntest beim Auto auch die Reifen weg lassen, fährst halt auf den Felgen