-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hi Fleisi, ich stimme meinen Vorrednern zu, dass eine Schaltreglerlösung wohl am günstigsten ist.
Da du schreibst, dass es nicht so schnell sein muss,
könntest du das z.B. auch mit einem Microcontroller, wie dem ATtiny13 realisieren, siehe hier: http://www.atmel.com/dyn/resources/p...ents/2535S.pdf
Der hat 4 AD-Wandlereingänge und 2 PWM-Ausgänge, kostet sehr wenig, und ist im 8-pol. Gehäuse..
1. AD: Sollspannung o..10V
2. AD: Ist-Spannung
3. AD: Eingangsspannung (z.B. 12,5..24V aus Schaltnetzteil, z.B. 25A , ideal wäre eine 13,8V Versorgung..)
ggf. 4. AD für den Strom
PWM steuert über MOSFET-Treiber MOSFET(s) an...
mit möglichst hoher PWM-Frequenz
Dann mit einer Drossel und ein paar guten Elkos glätten...
Den Ausgang über Spannungsteiler und ggf. glättungskondensator wieder zum IST-Eingang führen..
Im Controller einen einfachen PI-Regler programmieren.
Da es nicht schnell sein muss, kann man das Ganze auch mit der Freeware-Version von Bascom in Basic realisieren...
Beispielprogramme gibt es reichlich...
Falls deine Stromversorgung eine Grundlast braucht, könntest du mit dem 2. PWM-Ausgang, einem weiteren MOSFET (kleiner Logiclevel-Fet, ohne Kühlung) und einem fetten Widerstand immer soviel Grundlast erzeugen, wie gerade gebracht wird.
Die effizienteste Lösung wäre natürlich ein primär getaktetes Schaltnetzteil mit Powerfactorcorrection...das ist aber dann anspruchsvoller...
Sigo
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen