-
-
Wie währe es wenn man das U-Boot an die Leine nimmt?
Wenn man sowiso eine Rettungsleine verwendet könnte man doch auch gleich ein Datenkabel mitnehmen.
Natürlich soll das Kabel nicht einfach so ins Wasser laufen.
Wenn man am Rettungsseil+Datenkabel Auftriebskörper anbringt müsste es funktionieren.
Ungefähr so:
O----O-----O-----O-----O-----O
|
|
|
|______
|______|
o o
Als Räder würde ich sandgefüllte Ballonräder verwenden.
Da sich trotz der Auftriebskörper am Seil/Kabel etwas verhäddern kann würde ich dir Raten dass du eine Signalboje mit CO2/Pressluft Patrone in dein Gefärt einbaust um das Gefärt eventuell mit einem Ruderboot oä. bergen zu können.
Eine Forrichtung um das Halteseil und Datenkabel abzukoppeln währe eventuell auch nicht falsch.
(Erleichtert die Bergung wenn die Boje ausgefahren ist.)
Wenn dein Gewässer genauso trüb ist wie das in meiner Nähe würde ich es zusätzlich oder anstatt der Kammera mit einem Ultraschallecholot versuchen womit du deine Umgebung "erhöhren" kannst.
Das Ultraschallsystem wird mit Sicherheit weiter gehen als die Kammera.
Du musst nur irgend eine Forrichtung am zu suchenden Objekt anbringen die dir Akkustisch/Optisch bei Bergungsbedarf ein Zeichen giebt.
Denn ansonsten sehe ich bei trübem Wasser und starker Ströhmung keine Hoffnung etwas zu finden.
Wenn du eine genaue Ultraschall-positionserkennung machen willst dann mußt du bei starker Strömung bedenken dass der Schall mit der Strömung "mitgerissen" wird.
Wenn wirklich viel Müll im Wasser liegt würde ich dir von CFK(Carbone fiber composite->Kohlenstofffasern Verbundwerkstoff) und GFK (Glass fiber composite-> Glasfaserverbundwerkstoff) abraten da diese durch Stoßbelastung springen oder Brechen könnten.
Auch andere Kunstoffe würde ich nicht verwenden.
Ich würde dir zu einem Stahl oder Alugehäuse raten.
Wenn du nicht die geeigneten Werkzeuge und Maschinen hast würde ich zu Stahl raten da dies leichter zu Schweißen und abzudichten ist.
Bei einem Metallgehäuse bleibt bei richtiger Konstruierung und Auslegung auch bei schwehren kollisionen und verformungen dicht.
Außerdem haßt du hier Panzerung und Ballast in einem.
Verbundwerkstoffe sind zwar sehr modern, leicht und halten gewaltige Zug und Bigebelastungen aus.
Leider ist der große Nachteil dieser Werkstoffgruppe dass sie sehr empfindlich gegen Schlag sind.
Und dass ist bei einem Unterwasserfahrzeug bei dem die Hülle dicht halten soll nicht optimal.
Warum glaubt ihr sind die Vorderkanten der Tragflächen von neuen Passagierflugzeuge immer noch aus Alu?
Wenn ihr ein Foto von einem Flugzeug mit GFK Außenkomponenten nach einem Hagelsturm seht wisst ihr warum.
Als ich das Foto einer solchen Maschine gesehen habe kam mir das Wort Emmentaler und schweizer Käse in den Sinn.
Wie durch ein Wunder konnte diese Maschine noch mit Totalschaden Notlanden.
Also wenn dein Gefärt nicht nur im Schwimmbad fahren soll würde ich zu Stahl oder Aluminium raten.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen