@kalledom:
Ich hab jetzt keinen Duden griffbereit... dort sollte das "rechtlich richtige" drinstehen, aber hier ein paar Referenzen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Assembler_%28Informatik%29
<--- Wikipedia halt... auch wenn viele Artikel nicht 100% korrekt sind
http://www.sprut.de/electronic/pic/a...assembler.html
<--- Sprut ist immer eine gute Quelle. Zitat:
http://ls2-www.cs.uni-dortmund.de/le...en/blatt08.pdf# Assembler ist eine einfache Programmiersprache. In ihr geschriebene Programme sind Assembler-Programme, die als Quellcode bezeichent werden.
# Der Assembler ist ein spezielles Programm, das das menschenlesbare Assembler-Programm in ein maschinenlesbares Objekt- bzw. HEX-File umwandelt. Diesen Vorgang bezeichnet man als assemblieren. Bei höheren Programmiersprachen (z.B. C) heißt der selbe Vorgang compilieren, und wird z.B. vom C-Compiler vorgenommen. Der Assembler ist also sozusagen der Compiler für ein Assembler-Programm. Für PICs heiß
--> Zitat:http://www.informatik.uni-mannheim.d...tt7/blatt7.pdfErstellen Sie mit einem Editor Ihrer Wahl eine Textdatei test.asm, die das nachfolgende Assemblerprogramm in MIPS-Syntax enthält.
<---
Also scheint heute der Begriff "Assemblerprogramm" meistens für den Quelltext zu stehen und nicht für den Assembler.... vielleicht war das früher mal anders, aber Computer werden heute ja auch nicht mehr mit Röhren gebautGegeben sei folgendes M68000-Assemblerprogramm:
MOVEA.L M2,A0
MOVE.W #2,D0
MOVE.B (A0),D1
MOVE.W -(A0),D2
MOVE.L (A0)+,D3
MOVE.B -1(A0,D0),D4
MOVE.W M0,D5
Gruß,
SIGINT
Lesezeichen