-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo Klingon,
ob ich irgendwann mal das Haus vom Nikolaus mit geschlossenen Ecken und 5m Kantenlänge hinbekommen, weiß ich auch nicht *gg*.
Ohne Kameraunterstützung oder Nahbereichs-GPS sicher nicht..
Aber dann werden es eben erstmal Kinderzeichnungen. Alter des Kindes: ??? --- Je nach Ergebnis
Zum Hartschaum:
Der ist 6mm dick und recht fest.
Allerdings kann man mit relativ viel Druck schon mit dem Daumennagel ritzen bzw. eindrücken mit dem Finger o.ä. geht nicht. Aber man muss es ritzen wollen. Leichte Berührungen oder das Handling mit dem Teil reichen da nicht.
Die 300mm-Scheibe ist hinreichend stabil, besonders da ja große Teile der Flächen mit den 1,5mm-Aluplatten der Antriebsmodule und auch den Batteriefächern verschraubt sind.
Es ist so schon stabil genug. Aber ich möchte ja evtl. über der Elektronikebene noch eine 2. Platte anbringen, oder einen Deckel und dann beikommt die Konstruktion dadurch eine sehr wirksame Versteifung.
Nötig ist es beim aktuellen Gewicht nicht. Bin sehr zufrieden.
Ich werde jetzt auch mal probieren, wie sich der PVC-Schaum kleben lässt. Das sollte bei PVC eigentlich gut gehen, wenn der Schaum sich nicht auflöst.. Das würde natürlich sehr effiziente Versteifungen ermöglichen. Wie gesagt, ist aktuell nicht möglich, aber wer weiß was ich mal als Nutzlast vorsehen werde...
Übrigens habe ich die Antriebsmodule mit M6 Schrauben ohne Gewindeschneiden in 5mm Bohrungen geschraubt...und die Schraube kann man sehr fest anziehen, ohne, dass sie ausreißen.
OK, mal wieder keine wirkliche Maschinenbaumeisterleistung, aber funzt super. Ich hatte auch Gewinde schneiden können, oder Durchgangsbohrungen mit Muttern, aber wozu? So habe ich eine satte Selbsthemmung.
Die Platten lassen sich sehr leicht bearbeiten. Nur die Bohrer und Feilen müssen scharf sein, da es sonst schmiert.
Ich hab die Platte aus dem Baumarkt (Hellweg Baumarkt).
Preis ca. 11-12 EUR für 50x50cm. Hab sie auch bei Ebay zu etwa dem Preis gesehen. Suche nach: PVC Hartschaum
Zum Schneiden der PLatte habe ich mir einen verstellbaren Kreisschneider gebastelt und die Kunststoffplatte auf ein Stück Spanplatte geschraubt. Dann mit der Bohrmaschine schöön vorsichtig ausgeschnitten, wobei die Spanplatte als Zentrierung diente, beim Durckommen.
Sigo
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen