hm, soweit ich mich erinnere war da irgendwas mit dem effektivwert und mit wurzel 2 (1,4142), durch die man den gleichgerichteten spitzenwert teilen muss, um den effektivwert zu kriegen. das galt aber nur für sinus, soweit ich noch weiss. hab das mal gekonnt, aber dann gekonnt wieder vergessen
wie ringo sagt, ist auch die frequenz und das messgerät ein wesentlicher faktor. bei wirklichem rechteck (ohne oszi schwer zu sagen) wäre wohl mit 23,3V zu rechnen. oder? *alle mal frag*

warum modulierst du eigentlich deine signale nicht auf eine gleichspannung auf? (keine klugscheisserei, eher eine interessensfrage.) wäre das nicht einfacher?

gruesse