-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Von einem Floppy Laufwerk habe ich beispielsweise den Hauptmotor (mit Ansteuerung) aufgehoben, der die Floppy dreht. Das ist ein offener Schrittmotor, der von einem Ansteuerbaustein BA6491FS mit einem Dreiphasensystem versorgt wird. Ein paar Messungen haben gezeigt:
Das Dreiphasensystem besteht aus PWM Signalen die auf eine konstante Taktfrequenz synchronisiert sind und die den Strom bei Belastung nachregeln.
Ein Datenblatt von dem Chip habe ich schon gesucht, aber noch nicht gefunden.
Das System muß durch die Häufigkeit seines Einsatzes in extrem hohen Maß optimiert sein, billig effizient und zuverlässig. Die Optimierung bezieht sich natürlich ganz speziell auf den Einsatzfall im betreffenden Gerät und es ist dann ein Glücksfall, wenn man die Ganze Erfahrung und Optimierung für einen passenden Fall übernehmen kann.
Bei Plattenmotoren wird das mehr oder weniger auch gelten.
Bei Plattenmotoren hat man wohl 3 Phasensysteme mit Asynchronmotoren (ohne Rastmomente). Die Wiederverwendung des gut abgestimmten Systems ist wohl am besten zusammen mit der Ansteurerung möglich.
Für mich ist noch offen: Warum nimmt man für Plattenmotoren 3 Phasensysteme und für die Schrittmotoren für Roboter und vergleichbare Maschinen nicht. Anzahl der nötigen H Brücken?
Manfred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen