-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Die ungestörte Ultraschallmessung läuft so ab, dass ein Impuls ausgesendet wird und die Laufzeit bis zum Eintreffen des Echos gemessen wird.
Trifft der Impuls nicht auf ruhende Luft sondern auf bewegte Luft mit einer Geschwindigkeit von 1/10 Schallgeschwindigkeit dann kann die Entfernungsmessung um 10% verfälscht werden. Durch den Richtungswechsel beim Echo ist der Effekt eher deutlich geringer.
Jede größere Änderung ist dann wohl durch Störungen bedingt die ein Echo vortäuschen. Da der Empfänger mit der Impulslaufzeit empfindlicher wird nimmt auch die Wahrscheinlichkeit für eine Störung mit der Laufzeit zu.
Ein konstant rauschender Föhn kann in einem bestimmten Abstand beispielsweise ein Geräusch erzeugen, das die Triggerschwelle nach einer Impulslaufzeit von 3m erreicht.
So wird sich der Test aus der Sicht des Sensors darstellen. Lässt sich das Verhalten damit interprätieren?
Manfred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen