-
          
	
		
		
	
	
	
	
		
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Begeisterter Techniker
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
				
					H-Brücke: Transistoren oder MOS FETs?
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
ich möchte eine einfache H-Brücke zum ansteuern von Motoren bauen.
Ichh ab mir schon ein paar Schaltungen angesehen. Dabei ist mir folgenes aufgefallen:
Manchmal werden Transistoren und manchmal FETs.
Was ist dafür besser geeignet? FETs haben ja den Nachteil dass sie noch (eventuell) einen Treiber (Transistor) brauchen. Kann es sein dass FETs weniger warm werden?
Viele Grüße,
   Johannes
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							kommt drauf an. Spannung, Strom, Schaltfrequenz.
Alles durchrechnen und das günstigere raussuchen.
IGBT gibts auch noch. Besonders bei hohen Spannungen
Poste doch was genaues.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Begeisterter Techniker
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Spannung sind 12V, der Strom max so 2A
PWM Frequenz weiß ich noch nicht..
Klar werden nun einige sagen ich soll einen L298 nehmen aber mir geht es ums Prinzip 
Wie ist das eigenltich wenn ich einen FET direkt mit einem AVR schalten will: Der FET hat ja eine Eingangskapazität, schafft das der AVR überhaupt?
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Begeisterter Techniker
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo!
	
		
			
			
				schafft das der 
AVR überhaupt?
			
		
 
	 
 Dass hab ich mir auch schon mal gefragt.
Ein FET benötigt doch eine gewisse Feldstärke am Gate um durch zu steuern, oder? (also ein gewisses Potential)
Ich hab mir ne H-Brücke mit Transistoren zum experimentieren aufgebaut,
die haben aber einen etwas höheren Innenwiderstand, so dass bei jeden
Trensistor Uce = ca. 0,2V ist, also insgesamt ca. 0,4V Verlust über Hb.
Beim FET k.A. ... da ist doch der Innenwiderstand gegen 0, oder?
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Der AVR schafft sogar einen Kurzschluss am Ausgang, aber er hat einen gewissen Innenwiderstand. Zusammen mit der Gatekapazität ergibt das eine Lade- und Entladezeit die länger ist als mit Treibern. Wenn die Schaltzeiten aber lang sind hat man große Verluste, besonders wenn man oft schaltet also eine hohe Schaltfrequenz. Man kann dies schön sehen wenn man die Gatespannung mit einem Ossi beobachtet.
@Johannes
nimm doch die Schaltung die hier unter dem Link H-Brücke steht.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Begeisterter Techniker
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
dann nehme ich Treiber... Dafür nehme ich einen einfachen Transistor
@steg14: ich will es ja selber mal probieren..
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen