Wie immer gilt: Es führen viele Wege nach Rom.
Ob man nun Ladungspumpen oder den von mir beschriebenen Weg verwendet, ist eigentlich egal. Hauptsache ist doch, daß es funktioniert.

@kalledom: Ich habe jetzt nochmal im Netz recherchiert und herausgefunden, daß C1500 wirklich einen Maximalstrom von 1.5A angibt. Sorry für meine Falschinformation. Das C deutet nur daraufhin, daß Kapazitive Last auch zulässig ist. Aber: Da Kondensatoren, wenn sie entladen sind, beim Anschließen an eine Spannungsquelle wie ein Kurzschluss wirken, sollte man unbedingt darauf achten, daß nicht zu große Kapazitäten verbaut werden. Kurzzeitig kann der hier angegebene Gleichrichter selbstverständlich auch mehr als die angegebenen 1500mA vertragen.

Apropos Zerstören von Gleichrichtern: Ab einer bestimmten Größe von Trafos, induziert die 0.7V-Sperrspannung der Dioden im Travo eine derartig hohe Gegenspannung, sodaß der Gleichrichter auch zerschossen werden kann. In diesem Fall hilft ein kleiner Kondensator, der wechselspannungsseitig direkt in die Nähe des Gleichrichters gelötet wird. Das minimiert übrigens auch Spannungsspitzen, die eben genauso entstehen und sich über das Stromnetz auch zu anderen Geräten übertragen und dort evtl. Störungen verursachen können (EMV).


Ein schönes Wochenende noch,
Gruß Lev