Kleiner Nachtrag zu maximalen kapazitiven Lasten von Gleichrichtern:

In Deinem Beispielbild von Deinem ersten Posting, ist ein Gleichrichter angegeben, mit folgender Aufschrift: "D1 B80 C1500" Das bedeutet, daß Du 1500 uF an kapazitiver Last an das Dingen ranhängen kannst, ohne daß er in Rauch aufgeht. Um auszurechnen, wie groß nun alle Kapazitäten, die in Deiner Schaltung den Gleichrichter belasten, sind, musst Du beachten, daß die Kapazitäten von parallel geschalteten Kondensatoren/Elkos sich addieren, während die in Reihe geschalteten Kapazitäten sich genau so ausrechnen lassen, wie Widerständen, die parallel geschaltet sind.
Bei einem symmetrischen kapazitiven Spannungsteiler (wie ich es vorgeschlagen habe), kannst Du einfach die Kapazität eines Kondensators durch 2 teilen und hast damit die Gesamtkapazität berechnet.


Gruß,
Lev