Moin..

@franzl

Habe ich auch so gemacht.. Jede Achse wurde auf einer Lochrasterplatine aufgebaut. Habe sie in einem Gehäuse.

An der rückseite eine Parallelschnittst. Vorderseite Schalter für An/Aus, Motorstrom Aus, Bereitschaft (schaltet+5V auf pin 15 will die Software so!!),Halb/Vollschritt. A-Anzeigen Motorstrom.

Die 3 Clock und 3 Richtugswechsel Leitungen laufen zu den einzelnen Pins der Parallschnittstelle.

Was ich bei dir jetzt nicht verstehe, wiso Motoren auswählen???
Wenn Ihr eine CNC Fräse bauen wollt, sollten sich aber alle 3 Motoren gleichzeitig anteuern lassen können oder??? versteh ich was falsch..?

@E-Fan Daß der Motor Keine Ampere hat ist schon klar... (wo soller die auch herhaben ausser von mir....schmunzel)
Spass beiseite.. ich denke wir wissen alle was gemeint war.
Und Gäule, - die Satteln wir auch von der Seit..
Und welchen Satz hast du nicht verstanden?Wie kommst du jetzt auf die Strombegrenzung??
Das ist schon optimiert keine Bange..

Gruss Babylon