- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: DuoCopter ??

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Mein Gefühl sagt mir, so wie das konstruiert ist, das du es schwer haben wirst, den vernünftig steuern zu können, wenn er abheben wird

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.12.2006
    Beiträge
    39
    @Hannohupmann Die Drehmomente würden sich bei 3 motoren nicht ausheben und das ding würde ins trudeln geraten


    Die steuerung soll ja auch der uC übernehmen der mithilfe genauster winkel und beschleunigungen das ding stabil in der luft halten soll

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Ich bin gespannt

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    718
    Hm und man kann nicht zur Seite fliegen.
    Es muss immer erst das ganze Teil per Schubveränderung gedreht, und dann per Servos nach vorne/hinten geflogen werden.

    Das dürfe also schwer werden, mit der Stabilisierung.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Wenn die Antriebe sich gegeneinander kippen, würde er sich ja um die eigene Achse drehen, somit kann man die richtung bestimmen \/

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    718
    Ja kla, aber es kann nicht zur seite fliegen.
    Man könnte aber auch einfach ein Rotor schneller laufen lassen, dass wäre das gleiche.

  7. #17

    DualCopter -->cool!

    Ich finde die Idee, mit 2 statt 4 Propellern auszukommen super...mein Geldbeutel auch .
    Mir schwebt da aber eher eine Drohne in Form eines Gleitschirms mit drehbaren Pro-/Impellern an jeder Seite vor.
    - Ein Problem hierbei wäre es den Schwerpunkt tief genug zu halten.
    + Vorteil (bei einer Leichtbauweise) wäre Energiesparen durch segeln.

    Vielleicht lässt sich da eine Kombination finden?

    Björn
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken drohne.jpeg  

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.03.2004
    Ort
    37287 Wehretal
    Alter
    38
    Beiträge
    169
    kannst dir ja ma hier angucken...

    http://www.smartflyer.de/

    3 antriebe würde denk ich ma auch noch gehn, jedoch wäre das nich so effizient, da sich die beiden impeller, die sich in die gleiche Richtung drehen, nur halb so schnell drehen dürfen, wie der gegenläufige, damit der gesamtdrehmoment 0 ergibt...

    Ich rate immernoch von 2 Impellern dringendst ab... Ich meine... ihr könnts gern probieren. nur ihr werdet es nicht zum fliegen bekommen.... ich kenn mich ein bissl damit aus... ich betreibe jetzt seit ca. 15 Jahren Modellflug und bin an eben nem ähnlichenprojekt dran (quadrocopter mit schwenkbarem antrieb) Und ich arbeite bei dem Projekt mit dem Lehrstuhl für Luftfahrttechnik an der TU München zusammen.

    Ich mein.. ich lass mich gern eines besseren belehren, aber es wird meiner Meinung nach nicht möglich sein, dass ihr das ganze ausbalanciert.

    und noch mal nen anderer hinweis: 1 Impeller (ohne Motor/Regler) ca. 60€

    1 Roxxy Außenläufer Brushlessmotor: 30€
    1 YGE Regler 12A : 30€

    Also... nur für den aufbau von einem impeller kann man sich schon 1 Antrieb kaufen.

    d.h. vom finanziellen kommt es auf das selbe raus, ob ihr euch 2 Impeller + 2Motoren/Regler holt oder einfach gleich 4 Motoren Regler mit Luftschraube...

    MfG Jürgen

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Ich hätte noch einen ganz anderen Vorschlag...

    Bau dir einen Modell-Gyrocopter, da brauchst du nur einen leistungsfähigen Motor für den Schub, und 2-3 Servos zum steuern, fertig. Fliegen tun die Dinger mit Hilfe eines großen Hauptrotors, der sich quasi selbst antreibt (Autorotation).

    Regelungstechnisch dürfte so ein Teil wesentlich leichter zu handhaben sein als irgendwelche Konstruktionen mit 2-4 Impellern, da ein Gyrocopter schon prinzipbedingt von ganz alleine stabil fliegt. (stürzt auch bei Motorausfall nicht ab, sondern sinkt langsam zu Boden)

    Ein paar Nachteile gäbe es aber doch...
    - kann nicht senkrecht starten (aber nahezu senkrecht landen)
    - kann nicht in der Luft stehenbleiben (aber zumindest langsam fliegen)
    - kann nicht rückwärts oder seitwärts fliegen


    edit:
    in groß schauen die Dinger übrigens so aus:
    (hab keine Bilder von Modellgyros gefunden)
    Bild hier  
    auf dem Bild kann man auch relativ gut erkennen, wie einfach ein Gyro aufgebaut ist (vor allem die Rotoraufhängung)
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad