Hallo,
natürlich werden sie es nicht gänzlich verstehen. Nur leider scheint es keine Möglichkeit mit einfacheren Mitteln zu arbeiten um min. 1-3 Meter via IR halbwegs störungsfrei zu senden, es sei denn es ist stockfinster im Raum Die einfachen "2,3-Bauteile Lichtschranken" mit IR-Dioden und Transistoren funktionieren nur wenige cm und sind meist mit Strohalmen oder ähnlichem von Streulicht abgeschirmt.

Im Endeffekt geht es mehr um das bauen,
und natürlich werden grundliegendere Schaltungen um ein wenig über Grundlagen (Stromkreis, Elektronen etc.) zu vermitteln gebaut, aber Kinder wollen dass sich etwas bewegt, piept, oder alternativ auch explodiert

Das mit deinem 33KHz Aufbau klingt interesant, doch ich dachte Module wie TSOP und Co blocken "leere" 33/36/38KHz Signale, die keine weitere Signalmodulierung enthalten? Oder gibt es anfangs doch ein Signal, und wird erst später geblockt?

Ich wäre über jede einfachere Möglichkeit dankbar. Dass meine Schaltung, die lediglich die Grundidee darstellen sollte und nicht zur tatsächlichen Umsetzung gedacht war wegen jeder Kleinigkeit zerissen wird finde ich schon ein bisschen schade. Mir ging es grundsätzlich um eine Lösung ohne weitere ICs. Einfach nur ein an/aus Signal mitwenigen Bauteilen und einfachen Mitteln war jetzt nicht wirklich eine Absurde idee.
Anstelle dass jemand eventuell noch eine Idee hat das ganze zu vereinfachen, kommen immer mehr ICs oder gar Microcontroller ins Spiel.


@schaun: Was hat denn jetzt die Versorgungsspannung damit zu tun. Dass der TSOP in der von mir lediglich skizierten Darstellung des Aufbaus weder über eine stabile Spannungsversorgung noch über die nötigen Wiederstände verfügt ist mir durchaus bewusst. Im Moment geht es mir noch nicht darum eine 1:1 Umsetzbare Schaltung zu entwerfen, sondern das Funktionsprinzip darzustellen.

-


Mittlerweile bin ich am grübeln ob ich nicht vielleicht doch ein 36- und einen 38KHz-Empfangsmodul verwenden sollte. Deren Ausgangssignal würde invertiert, und über stärkere Transistoren (oder zstl. Relais) könnten kleine Motoren direkt angetrieben werden. Das invertierte RC5-Signal würde wohl reichen um trotz der pausen im ms Bereich die Motoren laufen zu lassen.

Allerdings ergibt sich hier das Problem dass man zwei unterschiedliche Fernbedienungen nutzen müsste- oder eben noch einen Sender bauen muss.
Wenn der TSOP allerdings auf "leere" 36/38KHz Signale nicht reagiert, müsste man einen zweiten 555 nehmen was das ganze wieder komplizierter macht.