- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Welcher Gewindebohrer für Kabelverschraubung (PG7)?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    389
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo coil,

    danke für den Tipp!

    LG
    Georg!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    ist zwar schon etwas her, kann mich aber dunkel erinnern, daß PG (Panzergewinde) nach Zoll berechnet werden. Darauf deutet ja auch schon Dein Außendurchmesser von 12,5 (12,7)mm hin.

    Versuch doch mal in einem Installationsgeschäft oder Baumarkt eine passende Mutter zu bekommen. Nimm Dein PG mit, dann kannst Du es gleich ausprobieren.

    Könnte mich aber auch irren. Ist auch schon ein wenig spät um mein Tabellenbuch auszukramen...

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    389
    Hallo Klingon77,

    ja,das mit der Mutter und den nicht metrischen Maß ist mir mittlweilen Dank der Antworten schon klar.

    Was mir noch unklar ist, was für einen Durchmesser soll ich für die Bohrung verwenden (wenn ich mir den Gewindebohrer für PG ersparen soll. Preis etwa €13 exkl. Mwst).

    LG
    Georg!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,
    der Bohrungsdurchmesser sollte mindestens dem Gewindeaußendurchmesser entsprechen, da Du es ja durchstecken willst.
    Dann von der anderen Seite die Mutter drauf.

    Wenn ich Dein Gehäuse so betrachte, kommt die Mutter innen rein. Diese wirst Du dann von innen ankleben müssen, oder?

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    389
    Hi Klingon77,

    d.h. also mit einem 13mm (Holz)bohrer reinbohren und die Gegenmutter gleichzeitig als Dichtung verwenden?

    12,5 mm Bohrer wirds ja nicht geben, schätze ich...

    Danke

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.07.2004
    Ort
    bei Stuttgart
    Alter
    42
    Beiträge
    760
    hi,
    denk schon, dass es auch 12,5 mm bohrer gibt, bin mir da ziemlich sicher. nen holzbohrer ist net ideal dafür, welweil du ja in metall bohren willst nimm nen normalen hss bohrer. bohr zuerst mit nem kleinen bohrer vor.
    mfg jeffrey

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    389
    Hi jeffrey,

    mal gucken, ob's 12.5 mm Bohrer gibt.

    Zitat Zitat von jeffrey
    du ja in metall bohren willst
    Wer sagt das denn? Es ist ein Kunststoffgehäuse (2,5mm stark) und Holzbohrer gehen da am Besten...

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.11.2006
    Beiträge
    10
    Hallo Georg,

    2,5mm Plaste-Gehäuse... 12,5er Bohrer... [-X Zu meiner Zeit hat man eine Schere genommen und das kleine, wie auf dem Foto vorhandene Loch, einfach mit dem Schenkel einer Schere wie mit einer Reibahle aufgerieben. Den nach innen entstandenen "Konusrestring" mit der Schlüsselfeile weggefeilt... Und passt

    Joe

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    389
    Zitat Zitat von coil
    Hallo Georg,

    2,5mm Plaste-Gehäuse... 12,5er Bohrer... [-X Zu meiner Zeit hat man eine Schere genommen und das kleine, wie auf dem Foto vorhandene Loch, einfach mit dem Schenkel einer Schere wie mit einer Reibahle aufgerieben. Den nach innen entstandenen "Konusrestring" mit der Schlüsselfeile weggefeilt... Und passt

    Joe
    Tsja, was tut man nicht alles, um seine Werkstattausrüstung aufzurüsten Einfach auf Verdacht irgendeinen Bohrer kaufen, wie fad...

  10. #20
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Wenn man die passende Schere nicht hat geht auch ein Schälbohrer, den könnte man ab und zu einsetzen:
    http://www.conrad.de/goto.php?artikel=813278
    Unter "Kabeltülle" gibt es auch noch ein paar Lösungen, falls es mit den Verschraubungen schwierig ist.
    http://images.google.de/images?sourc...=1&sa=N&tab=wi
    Manfred

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad