Hallo

Schön das euch das Model gefällt, es ist aber eher lieblos "auf die Schnelle" zusammengeschustert. Beim Betrachten des Videos ist mir selbst auch aufgefallen, dass es mit Motoren eleganter aussehen würde als mit den hektischen Handkurbeln.

Ob diese Technik wirklich so gut ist, wie es auf den ersten Blick erscheint, sollte noch überprüft werden. Energiemässig erscheint es eher ungünstig immer alle Ketten anzutreiben, auch wenn sie nicht zum Vortrieb dienen. Sollten alle Ausleger einzeln angesteuert werden können? Man könnte z.B. auch Räder an die Spitzen der Ausleger montieren und bei entsprechendem Untergrund rollen anstatt kriechen.

Allerdings hat das auch einen guten Showeffekt wenn der Robot quasi auf den Zehenspitzen daherkommt. Könnte hilfreich sein, wenn man sein neues Hobby in der Familie rechtfertigen muß.

Keine Ahnung, ob es Fischertechnik in dieser Form noch gibt. Leider hat es sich in den letzten Jahren immer mehr dem Lego angepasst. Die in meinem Model verwendeten Teile stammen noch aus meiner eigenen Kindheit, damit habe ich schon alles mögliche und unmögliche gebastelt, was man den Teilen auch ansieht. Damit habe ich auch schon Greifer, Plotter und Zeichenmäuse gebaut, damals noch 6809-gesteuert. Ich bin auch stolzer Besitzer eines vollständigen 800-Teile Freestyle-Baukastens, der damals von Fischertechnik OHNE Gebrauchsanweisung verkauft wurde.

Nach meiner 15-jährigen "Babypause" und 5 Jahren interaktiver HP bin ich durch Zufall auf den asuro und meine alte Leidenschaft gestoßen. Zwar habe ich genau wie früher auch heute kein Geld, aber trotzdem deutlich bessere Möglichkeiten, nicht zuletzt dank Internet.

Gruß

mic