Jetzt wo du's sagst...ich wusste, da ist ein Haken.Zitat von shaun
Die Last ist relativ konstant, nicht über 1mA. Dazu kommt ein Spannungsteiler für Hilfsspannungen für Steuerelektroden. Insgesamt also keine hohe Last.Zitat von shaun
Momentan regel ich die Spannung wie unten gezeigt. SENSE geht zum SPMS-Controller (HIGH=inactive, LOW=arbeitet).
Kann ich da was machen um das besser zu stabilisieren?
Wenn ich dan Ausgangs-C der SMPS zu groß mache, schwingt das ganze weil die SMPS ne Zeit lang pumpt und dann wieder auschaltet. Wenn ich den C kleiner mache, wird der Ripple auf der Hochspannung größer. Auch hier ist wohl das Problem der große Hebel von ca 200 zwischen Referenz und zu regelnder Spannung? Wie würde ich hier ein Schwingen abdämpfen?
Die Logik-Spannung von 5V ist kein Problem, die mach ich mit Linearregler direkt aus den 12V. Die Heizspannung mach ich momentan wie in dem Link mit einem PWM-Steller, funktioniert erstaunlicherweise auch ganz gut. Die Wicklung für die Heizung ist auf dem gleichen Kern wie die Kathodenspannung.
http://freenet-homepage.de/gjl/pub/m...ml#pwm-steller
Lesezeichen