Zitat Zitat von nux
Die Frage ist erstmal, woher weiß ich dass das ein Ladegerät ist?
Für mich sieht es wie eine Normales Steckernetzteil aus. In dem Gerät
ist einen Elektronik (Platine) auf der 4 LED's Sitzen und die Verschiedenen Anschlüsse für die Unterschiedlichen Spannungen.
Die Ladebuchse wird auch auf die Platine geführt. Die Frage ist nur: Kann ich mit dem Netzteil jetzt direkt den Akku laden oder brauche ich da einen Elekronik dazu?
Auf der Platine sind (für mich als Laie) nur Wiederstände, Kleine Transistoren für LEDs und Dioden zu erkennen. Mehr nicht.
nux.
Du kannst das Netzteil getrost zum Laden nehmen. Für Bleiakkus braucht man eigentlich keine besondere Elektronik.

Bleiakkus werden mit "konstantspannung" und einem Strom von ca. 10% der Kapazität geladen.

Dein Netzteil liefert ja max. 500mA, das liegt innerhalb der Toleranz von deinem 7000mAh Akku. Wenn der Akku leer ist wird die Spannung des Netzteils erstmal in die Knie gehen weil der Ladestrom ausgereizt wird, macht aber nix.
Das ist was Nux geschrieben hat.

Je voller der Akku wird, desto weniger Ladestrom fließt, und desto höher wird die Spannung deines Netzteils wieder. Bei 12V Bleiakkus sollte so bei 13,7 -14V Schluss sein. Das wird ungefähr der Leerlaufspannung deines Netzteils entsprechen wenn der Akku voll ist, es fliesst ja dann fast kein Strom mehr.

Ich lade meinen 12V Bleiakku am geregelten Labornetztzeil bei 14V und eben ca. 10% der Kapazität als Strombegrenzung eingestellt.

Gruß, Sonic