Zitat Zitat von Henry
Die Idee kam mir beim durchblättern eines Katalogs.
schau Dir das hir mal an: http://de.vario-helicopter.biz/shop/...ducts_id=30276
Die Fragen das über die Elektroden und den spz. Widerstand des Tankinhalts ab. Ist toll zum Betanken auf dem Boden. Da ist aber eine 50qcm Spritze billiger

Dein Problem bleibt: Wie erfährt der Pilot den Benzinstand. Selbst die Großen (mit Leuten drin) kalkulieren Flugzeit x Verbrauch + Reserve für unvorhergesehenes und schauen unterwegs nicht auf die Tankuhr. Die Wissen was ihre Mühle bei x Std. Reiseflug braucht und können dir auf 5 % die noch mögliche Flugzeit sagen

Beschreib DIR mal die Situation: Augen auf den Hubi und die Umgebung damit du nicht anrennst. Beide Hände auf den Knüppeln. Der Hubi 10-30m weg gegen den hellen Himmel. Wie um alles in der Welt willst du da ein Signal zum Piloten bekommen?

Du musst sichere Telemetrie (d.h. Fernsignale) haben.

Funk? Bei 3 Geräten in der Luft gib es ja schon Stress mit den Steuerfrequenzen. Da willst du auch noch die Telemetriekanäle abgleichen?

Sicht? Wieviele LED's an wievielen Seiten wie HELL willst du denn in den Hubi einbauen? Mindestens 4 (jede Seite) plus eine Unten So hell, das du sie auch gegen den Himmel siehst ..... merkst du etwas?? Vergiss das!

Denk dir einmal alle Möglichkeiten mit allen Fehlern durch.Haben schon sehr viele gemacht. Die meisten fliegen nach Stopuhr und selbst dann musst du beim Tanken sehr überlegt vorgehen, damit der Tank wirklich voll ist und die Kiste nicht mittendrin abschmiert )

Bevor du Technik baust und dich sicher fülst, aber nicht bist, spiel das alles mal auf einem Blatt Papier durch. Am besten zu 2-3 Leuten. Einer hat eine Idee und sie anderen suchen die möglichen Fehlerquellen.

Du wirst ganz schnell merken, das du viele Sachen bauen kannst, die Sicherheit aber nur sehr schwer hinzubekommen ist )

Gruss der fred