- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Bau meines ersten Bots

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.03.2007
    Alter
    33
    Beiträge
    7

    Bau meines ersten Bots

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo zusammen!

    Im Rahmen einer Schul-AG haben wir beschlossen einen Bot zu bauen. Wir haben aber nicht sonderlich viel Ahnung davon und sins für jede Hilfe dankbar .

    Wir wissen eigentlich nur, dass der Bot fahren soll. Mehr nicht!
    Den Bot zu programmieren wird kein Problem sein, da wir ein Mitglied haben das programiertechnisch einiges weiß.
    Wir brauchen aber erstmal Ideen was der Bot denn so alles können soll. Und an deisem Punkt bitten wir euch um Hilfe.

    Ich würde mich selbst als denjenigen aus unserem Team bezeichnen der am wenigsten Ahnung von Bots hat. Ich bin also für jede einfache Erklärung dankbar. Wie viel Buget wir bekommen steht noch nicht fest. Nicht all zu teure Projektvorschläge wären also angebracht.

    Schon mal vielen Dank für eure Ideen.
    Euer Fabs91

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.11.2006
    Ort
    Geislingen a. d. Steige
    Alter
    32
    Beiträge
    344
    Hi,
    die meisten fangen damit an das ihr Bot gegenständen ausweicht.
    Und schau dich mal im Wiki um.
    https://www.roboternetz.de/wissen/in...obotikeinstieg


    Mfg Martin

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.03.2007
    Alter
    33
    Beiträge
    7
    Vielen Dank für deinen Tipp, Martin.
    Ich werd mich mal weiter ins Wiki vertiefen.
    Hättest du einen Vorschlag was für Sensoren sinnvoll sind?

    MfG Fabian

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.11.2006
    Ort
    Geislingen a. d. Steige
    Alter
    32
    Beiträge
    344
    Am einfachsten währe es mit microschaltern zu lösen wenn du aber hindernisse berührungslos erkennen wills würde ich IR oder Ultraschall Sensoren verwenden.
    https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Sensoren

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.03.2007
    Alter
    33
    Beiträge
    7
    Vielen Dank schon mal für die Hife, aber ich hab da noch so ein paar Fragen:
    1. Was würdet ihr für einen µProzessor empfehlen?
    2. Wo schließe ich die Sensoren an?
    3. Was für ein Fahrgestell nehm' ich (ich hab gehört, dass es runde, dreieckige und rechteckige gibt)?
    4. Habt ihr mit bestimmten IR oder Ultraschall Sensoren gute Erfahrungen gemacht?

    Ich danke euch schon jetzt für Antworten mit denen ich als fast ahnungsloser Neuling etwas anfangen kann.

    Euer Fabian

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.03.2005
    Ort
    Ulm
    Alter
    36
    Beiträge
    519
    Zitat Zitat von fabs91
    Vielen Dank schon mal für die Hife, aber ich hab da noch so ein paar Fragen:
    1. Was würdet ihr für einen µProzessor empfehlen?
    2. Wo schließe ich die Sensoren an?
    3. Was für ein Fahrgestell nehm' ich (ich hab gehört, dass es runde, dreieckige und rechteckige gibt)?
    4. Habt ihr mit bestimmten IR oder Ultraschall Sensoren gute Erfahrungen gemacht?

    Ich danke euch schon jetzt für Antworten mit denen ich als fast ahnungsloser Neuling etwas anfangen kann.

    Euer Fabian
    Zu 1.
    Hier im Forum sind AVRs sehr beliebt. Zum Beispiel ein ATmega32, den gibts auch als DIP und eignet sich damit für Lochrasterkarten.

    Zu 2.
    Kommt drauf an was für Sensoren das sind
    Für analoge Sensoren eignen sich A/D-Wandler, bei digitalen kommt es darauf an ob sie ein Bussystem unterstützen, zum Beispiel I2C.

    Zu 3.
    Kommt auf den Untergrund drauf an. Bewährt haben sich 3-rädler (2 Antriebsräder, eine Stützkugel) und Fahrlafetten von ausgeschlachteten RC-Panzern. Beides recht preiswert.

    Zu 4.
    Die SHARP IR-Sensoren sind zu empfehlen. Zum Beispiel der GP2D12 oder GP2D120. Beide geben analoge Signale aus (-> A/D-Wandler)
    Beim Ultraschall sind die SRF-Sensoren ganz gut. Allerdings sind US-Sensoren standardmäßig auch teurer als IR-Sensoren.
    Für die beiden Sensortypen auch mal in der Wiki schauen.


    Was sich zum Robotereinstieg auch eignet sind Linienverfolger. Mit einem CNY70 recht leicht zu realisieren.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.03.2007
    Alter
    33
    Beiträge
    7
    Vielen Dank für deine Tipps, Foob.=D>
    Ich kann nur leider nicht sehr viel mit einigen Begriffen anfangen:
    Hier im Forum sind AVRs sehr beliebt. Zum Beispiel ein ATmega32, den gibts auch als DIP und eignet sich damit für Lochrasterkarten.
    Was ist ein "DIP" ?
    Für analoge Sensoren eignen sich A/D-Wandler, bei digitalen kommt es darauf an ob sie ein Bussystem unterstützen, zum Beispiel I2C.
    Was ist ein A/D-Wandler?
    Mit einem CNY70 recht leicht zu realisieren.
    Was ist ein CNY70?
    Finde ich etwas darüber im Wiki??

    Schon mal vielen Dank für eure Hilfe.
    Fabian

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.03.2005
    Ort
    Ulm
    Alter
    36
    Beiträge
    519
    DIP ist eine Gehäusebauform für ICs.
    http://de.wikipedia.org/wiki/DIP_%28Geh%C3%A4use%29
    Für Bastler besonders gut, da sich die Dinger leichter löten lassen als SMD-Bauteile.

    A/D-Wandler ist die Kurzform für Analog/Digitalwandler. Damit kannst du analoge Spannungen (von Sensoren) mit Hilfe deines Microcontrollers in digitale Signale umwandeln und dann intern verarbeiten. Solche Dinger erleichtern die Arbeit ungemein.

    Ein CNY70 ist ein Optokoppler. Hier im Roboternetz wurde das Ding schon oft verwendet, schau mal mit der SuFu nach. Steht auch was in der Wiki dazu https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Sensorarten


    Beim Microcontroller (und allgemein allem) hilft in erster Instanz nur eines: Durchs Forum und Netz surfen, Schaltungen anschauen und analysieren, Datenblätter lesen und verstehen und die daraus gewonnenen Informationen ins eigene Projekt stecken.

    Wir helfen dir gerne wenn dann noch was unklar, nur der Löwenanteil liegt natürlich an dir/euch

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.06.2006
    Ort
    Schweiz
    Alter
    34
    Beiträge
    141
    Bei einem Optocoupler hast du aber den Nachteil, dass du nur einen Abstand festlegen kann, bei dem er schaltet..

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.03.2005
    Ort
    Ulm
    Alter
    36
    Beiträge
    519
    Zitat Zitat von Borki90
    Bei einem Optocoupler hast du aber den Nachteil, dass du nur einen Abstand festlegen kann, bei dem er schaltet..
    Genau das will man ja auch. Er dient ja zum wahrnehmen einer Linie (Linienverfolger). Du willst die Linie ja nur wahrnehmen und nicht deren Abstand zum Roboter messen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress