Hmm ich hab mich etwas durch die beschreibung des ATmega8 gelesen

wenn ich den INT0 Pin als falling Edge Interrupt verwenden möchte
und Den Timer 0 prescaled mit 256 dann müsste ich das schreiben oder.. ?

INT0 aktivierung

Code:
sei();
MCUCR|=0x03;
MCUCR&=0xF7;
SREG|=0x80;
GICR|=0x40;
Timer 0
Code:
TCCR0|=0x07;
TCCR0=0xFC;
TIMSK|=0x01;
wenn ich mir jetzt ausrechnen möchte in welchem Zeitabstand der Interrupt
ausgelöst wird muss ich
Dauer eines Clock Zyklusses ( wie schnell ist der Clock takt ? )
mal 256 ( Prescaler )
mal 1..256 (TCNT0)
richtig ?

nebenbei ist Encoder aktiviert
und INT0 sowie Timer0 sind höherrangiger als der Encoder Interrupt....
kann ich es riskieren eine I2C Abfrage in den Timer Interrupt zu geben ?

Ich habe die Go funktion kopiert und so umgeschrieben dass sie immer nachdem die variable driveEnable in einem Interrupt gesetzt wird einmal ausgeführt wird
.. es wird zwar dadurch erheblich seltener aufgerufen aber immernoch mehrmals pro sekunde .. das dürfte reichen oder ?

was bedeutet dieser Error?

Code:
make: [test.eep] Error 1 (ignored)
avr-objdump -h -S test.elf > test.lss
/usr/bin/sh: test.lss: Permission denied
make: *** [test.lss] Error 1
Wenn ich compiliere kommt folgende Fehlermeldung:

Windows - Kein Datenträger
X Es befindet sich kein Datenträger im Laufwerk. Legen Sie einen Datenträger in Laufwerk ein.

wenn ich sie ca 60 mal abbreche verschwindet sie ...
dann geht auch das compilieren ... es werden eine errors angezeigt

dafür aber Processed Exit Code 1

NACHTRAG Wenn ich Syntaxfehler habe werden diese angezeigt und natürlich nicht zu ende compiliert
wenn ich sie behoben habe kommt wieder die komische Fehlermeldung

was benötigt weniger Speicher
5 elseif's
oder Switch case ?