- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Minimalschaltung zum Programmieren eines ATMEGA 8 ?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    47
    Beiträge
    685
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hmmm, also das mit AVCC weiß ich gar nicht, sollte aber im Datenblatt stehen. Das Board soll doch hinterher was tun, dazu braucht es ja eh 5V, oder nicht? Also bei mir funktioniert es definitiv, wenn AVCC 5V kriegt, weil das so in meiner Zielschaltung verdrahtet ist. Und soo der Held bin ich selber nicht, hab auf erst vor ein paar Wochen mit den AVR's angefangen!!

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    52
    Ich denke schon.
    Die Referenz für den ADC kannst du ansonsten gut auf Vcc setzen ist, wahrscheinlich grad der Pin nebendran, oder?

    Vcc muss übrigens nicht irgendwie besonders genau 5V od. so sein; einfach konstant sollte die Spannung sein.
    Welche Spannung der uC min. braucht/max. aushält steht im Datenblatt.

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.02.2007
    Beiträge
    26
    Damit die Spannung schön konstant ist, brauche ich aber ja nen Spannungsregler mit den Kondensatoren, sonst wird das nichts. Habe keine Lust, mir wegen den 50 Cent den Atmega zu schrotten.
    Des Weiteren werde ich einfach noch einen Draht rüber zu AVCC ziehen, dann sollte es auf jeden Fall funktionieren.

    Vielen Dank,

    Gruß
    thdrummer

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    52
    Oder, du nimmst das alte Steckernetzteil irgendeines kaputten CD-Players, Handys, usw

    Die Spannung(Vcc) muss zwischen 4.5 und 5.5V liegen für den ATMega8
    --->Datenblatt(Anhang)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken clipboard01_160.jpg  

  5. #15

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.02.2007
    Beiträge
    26
    Sehr schön, vielen Dank! So etwas habe ich gesucht.

    Danke,

    Gruß
    thdrummer

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    16.10.2006
    Beiträge
    222
    Hallo SIGINT!

    Zitat: wie kommst du darauf, daß man mit dem Adapter auch AVRs programmieren können sollte?


    Ist der C-Contol-Chip nicht auch von AMTEL? ich dachte dass könnte passen.

    Mal ne andere Frage, wie blende ich eine Zitat richtig ein?
    Danke!

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.01.2006
    Ort
    Mönchengladbach
    Beiträge
    544
    Es kann sein, daß der Chip von Atmel ist... aber die fertigen auch Speicher, 8051er, ARM, ASICs,PLDs, etc., etc.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.10.2005
    Beiträge
    165
    der c-control-chip ist ein MC68HC05B6, entwikelt von Freescale Semiconductor. Produziert und/oder vertrieben wird der von/durch zwei weitere Firmen, eine davon ist meines Wissens nach Motorola... die andere weiß ich nicht mehr, war aber auch irgendwas mit M.


    grüße
    corone

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    52
    Motorola ist eignetlich das selbe wie Freescale.-Motorola hat sich bloss eine Art Künstlernamen zugelegt.

    -Vielleicht sollte man noch für ein Reset sorgen(Power-On-Reset)???

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen