Zitat Zitat von Hogle
Naja, von welchen Problemen im speziellen ich rede, muss ja nicht unbedingt gesagt werden, die Probleme bei der Herstellung der "2-Beiner-Roboter" sind ja hinlänglich bekannt und auch auf zig Seiten im Internet nachzulesen.
Du hast sicherlich recht. Es ist ein schwieriges Vorhaben und es wird viel Zeit und auch ein bisschen Geld verschlingen. Aber ich bin mir sehr sicher, das ihm klar ist, daß er den Robo nicht genauso nachbauen kann.
Poste mal ein paar von deinen Seiten auf denen die Probleme beschrieben und behandelt werden, evt. sind welche dabei die wir ins Linkverzeichnis aufnehmen können, bzw. noch nicht drin sind.

Zitat Zitat von Hogle
Klar müsste man "geschmeidiger Gang" zunächst mal definieren, aber ich denke wir sind uns alle einig was der gute "Walker" in etwa gemeint hat. Der Gang des "Robosapien" ist z.B. alles andere als geschmeidig, das wäre eher "watschelig" (und trotzdem hat die Entwicklung dieses Roboters schon knapp eine Millionen US$ verschlungen). Walker hat seine Vorbilder ja klar genannt: Dem QRIO von Sony sollte er also schon ähneln...Zufällig ist das aber einer der modernsten Roboter der Welt, gebaut von einem Weltkonzern. Da bin ich ja mal gespannt wie der gute Walker da konkurrieren möchte.
Gruss Hogle
Eben weil das Vorbild von einem Weltkonzern entwickelt wurde und eine Heerschar von Ings daran gearbeitet haben, ist es doch keine schlechte Idee sich daran zu orientieren, oder? So falsch kann das Konzept dann ja nicht sein.
Ich finde es gut wenn man die Latte am Anfang eines Projekts etwas höher legt und ein anspruchsvolles Ziel im Auge hat. Sicherlich würde ich empfehlen das Projekt schrittweise durchzuführen.
Deswegen jetzt zum Thema:

@Walker:

Grundsätzlich würde ich nicht mit dem kompletten Robbie anfangen, sondern mich langsam vorarbeiten. Ich würde mit den 2 Beinen und darauf eine Technologieplattform anfangen. Das gibt wahrscheinlich die Hauptarbeit. Wenn das wunderbar funktioniert, würde ich einen Oberkörper + Arme dazubauen und weiterentwickeln, danach den Kopf.

Deine "elektronische Wasserwaage" nennt sich Neigungssensor bzw. Beschleunigungssensor. Hier im Forum wurden schon öfter die ADXL besprochen -> https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...highlight=adxl

Als konstruktionsmaterial würd ich dir erstmal nicht Alu empfehlen, ist schwieriger zu bearbeiten als z.B. Kunstoffplatten...da würde ich mich mal daran ausprobieren.

Gruß, Sonic