-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
die skizze ist doch eigentlich nicht schwierig...
der input geht durch R2 auf PB1, C2 liegt an PB1 und masse.
PB0 hängt an der parallelschaltung R1//C1, die auch auf masse geht.
an den lautsprecherausgang würde ich eher nur mit vorsicht anschliessen, am besten mit einem poti (10-100k.. nur geschätzt) gegen masse, abgriff an R2. das weiß ich allerdings nicht sicher, eigentlich dachte ich man döff gar keine negativen spannungen anlegen?!
es gibt recht billig ICs zu kaufen, die so eine aussteuer-anzeige steuern (leds, nur lautstärke). leider finde ich grad keine typ-bezeichnung.
das signal nach frequenzen zu splitten ist wohl nicht ganz so einfach (sonst hätte das jeder amp). ich würde es mit einer reihe von bandpässen an den ADCs versuchen zu realisieren, habe aber nicht wirklich viel ahnung.
winamp kann das so halbwegs, und es gibt spektrometer-software als free/shareware.
ich weiß, leider ein sehr schwammiges posting, aber vielleicht besser als keine antwort.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen