Hi

Im Simulator mußt Du den Takt einstellen, mit dem der AVR in der Zielschaltung laufen soll, damit die Laufzeitangaben auch entsprechend stimmen. Die Einstellung ist im Menü "Debug" ->"AVR Simulator Options", das geht aber nur, wenn Du auch im Simulator-Modus bist. Die Einstellung wirkt sich nur auf den Simulator aus.
Die Fusebits solltest Du auch nur verändern, wenn das Quarz angeschlossen ist, sonst läßt Dich der AVR nicht mehr ran. Aber sonst brauchste keine Scheu haben Die genaue Einstellung findet sich im Datenblatt. Dort findest Du auch, mit welchem Takt der AVR standardmäßig läuft, wenn er frisch ausgeliefert wird, ich glaube das sind immer 1MHz mit dem internen Oszillator.

Für Laufzeitmessungen im Simulator gibt es die Breakpoints. Du gehst mit dem Cursor auf eine Zeile mit Programmcode und setzt mit der rechten Maustaste mit 'toggle breakpoint' eine Stoppmarke.

Dann muß der Workspace eingeschaltet sein: "View"->"Workspace" Dort suchst Du dir das Register I/O. Hiermit kannst Du schon mal jedes einzelne Bit des gesamten Prozessors zur Laufzeit analysieren. Unter Processor gibt es auch noch die "StopWatch". Wenn Dein Simulator dann das erste mal am breakpoint anhält, setzt Du die Stoppuhr mit Rechtsklick auf Null. Dann läßt Du Dein Programm weiterlaufen, bis es wieder am breakpoint anhält. Die Stoppuhr zeigt Dir nun mykrosekundengenau an, wie lange das im Prozessor mit Deiner eingestellten Taktfrequenz dauert.

Mußt halt einfach mal bissl rumspielen mit dem Simulator

greetz Rajko