- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 926

Thema: Erfolg der Woche

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    mangels qtcreator-Erfolg für den Pi habe ich es nun geschafft, einen per USB verbundenen Arduino aus einer Borland C++ Builder- Form heraus mit Buttons zu steuern (LED an/aus).
    Kein Plan, wie das mit dem qtcreator geht (mangels guter Tutorials in deutsch), aber wenn das mit Borland C++ Builder weiterhin so einfach klappt, wechsle ich vom Pi zu einem kleinen Windows-Notebook mit Huckepack-Arduinos

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BCB_Aruino_LEDcontrol.jpg
Hits:	17
Größe:	92,1 KB
ID:	33943

    aktuelle Version:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BCB-Arduino-109.jpg
Hits:	6
Größe:	66,9 KB
ID:	33962
    Geändert von HaWe (28.01.2019 um 18:46 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Ich habe meinen DAC mittels DMA auf dem LPC1768 am laufen.

    DAC (Digital Analog Converter)
    DMA (Direct Memory Access)
    LPC1768 Cortex M3 Microcontroller

    Was ist nun das besondere daran ?

    Ich kann beliebige Kurvenformen oder Signale erzeugen,
    welche völlig autark im Hintergrund des Prozessors laufen.
    Ich kann sogar die CPU anhalten (Breakpoint) und mein Kurve
    läuft trotzdem ungehindert weiter.

    Somit benötige ich keinerlei CPU Zeit für meine Kurvenerzeugung,
    das läuft komplett in Hardware auf dem Controller.

    Das ist ja geil.....so sieht es aus obwohl meine CPU grade steht:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DMA_SINUS_LPC1768.jpg
Hits:	10
Größe:	82,8 KB
ID:	33961
    Geändert von Siro (28.01.2019 um 20:05 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Zumindest läuft jetzt die Mechanik meines neuen Kettenmoduls zufriedenstellend. Auch auf tiefen Teppichen springen die Gummiketten dank Spurstangen und Hilfsrollen nicht mehr ab. Die Hebelarm-gelagerten Messräder für die Odometrie passen nach mehreren Versuchen nun auch auf die Achse.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DriveModule.jpg
Hits:	26
Größe:	50,4 KB
ID:	34329
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DriveModule2.jpg
Hits:	28
Größe:	65,1 KB
ID:	34330
    Das beste aber: Das Teil passt noch in die Bahlsen-Keksbox (16x16cm Grundfläche), die ich für den Transport vorgesehen hatte.
    Geändert von Holomino (31.07.2019 um 16:17 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ist zwar kein Erfolg der Woche, aber der Wochen (über Weihnachten).
    Habe meine Creality CR10S Pro mit einem E3D Hemera Extruder ausgestattet.

    Grund für den Umbau war das ich nur Probleme mit dem Teflonschlauch hatte. Durch das Retract wurden die Anschlüsse am Extrudermotor kaputt und der Schlauch wurde einfach herausgerückt und das teilweise nach ca. 170h Druckdauer (bei einem Druck).

    Aktuell habe ich Winkel gedruckt (für meine Spulenhalterung) mit 100mm/s. Das einzige was ich noch nicht habe ist der Filamentsensor, durch die geänderte Filamentführung kann ich ihn nicht mehr so verwenden. Ich bin aber gerade dabei einen Sensor zu planen/bauen den ich dann am Spulenhalter montieren werde. Einen Sensor habe ich schon gebaut, der Dickstellen im Filament und das Ende erkennt, der funktioniert aber nicht richtig.

    Bilder werde ich noch posten.

    Was ich bis jetzt beim Creality geändert habe (Punkt 1 und 2 habe ich schon vor längerer Zeit gemacht):
    1.) Trapezmuttern gegen Anti Backlash Muttern getauscht
    2.) kapazitiven Sensor gegen induktiven Sensor getauscht
    3.) X-Achse und Z-Achse ausgerichtet. Mir ist aufgefallen das die rechte Seite um ca. 3mm höher war als die linke Seite, somit war die X-Achse schief. Bei der Z-Achse war die Führung auf der linken Seite verdreht. Wenn ich ein an der linken Achse ein Lineal angelegt habe, hatte ich auf der rechten Seite ca. 1cm zwischen Achse und Lineal.
    4.) Extruder getauscht
    5.) Marlin Software und Display Files getauscht (war wegen Extrudertausch nötig).


    Hier sind noch die Links, die mir geholfen haben:
    Hier habe ich die Adapterplatte heruntergeladen (inkl. Lüfterdüse und Halter für kapazitiven Sensor):
    https://www.myminifactory.com/object...-10-max-106055

    Anleitung zum Umbau auf den neuen Extruder (mechanisch):
    https://e3d-online.dozuki.com/Guide/...CR-10S+Pro/120

    Anleitung zum Ändern der Marlin Firmware (der Link ist in den Kommentaren für den mechanischen Umbau zu finden):
    https://e3d-online.dozuki.com/Guide/...n+(Direct)/129

    Videoanleitung zum updaten der Firmware für LCD und Mainboard:
    https://www.youtube.com/watch?v=SBX30GmM3Qo

    Die Marlin Firmware und die Screenfiles habe ich von hier:
    https://www.tinymachines3d.com/pages/10spro


    Ich habe noch einen anderen induktiven Sensor genommen. Habe den M18 Sensor gegen eine M12 Sensor getauscht, damit etwas Platz zwischen Sensor und Lüfter vom Extruder ist.

    Edit: Am Foto sieht man den Bettsensor und zusätzlich noch die Messuhr zum Einstellen bzw kontrollieren vom Druckbett. Nach dem Einstellen/Vermessen wird dort der Lüfter angebracht.

    MfG Hannes
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken IMG_20200108_180957.jpg  
    Geändert von 021aet04 (17.01.2020 um 11:14 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Jetzt hab ich doch einen verloren geglaubten alten Flachbettscanner MD-42666 wieder zum Scannen gebracht. Die Scaneinheit fuhr beim Vorschauscannen aus der Ruhestellung bis zum anderen Ende, machte unschöne Geräusche und fuhr nicht wieder zurück. Befand sich die Scaneinheit beim Einschalten nicht in Ruhestellung, fuhr sie auch nicht dorthin. Machte ein paar Geräusche und blieb nach kleinen Bewegungen stehen.

    Ursache war die Gabellichtschranke, die in Ruhestellung des Scanschlittens unterbrochen wird. Nur hier gaukelte sie der Elektronik dauernd eine Unterbrechung, was Scanschlitten in Ruhestellung bedeutet, vor. Beim Messen mit dem DMM reagierte sie zwar auf unterbrechen und freigeben des Lichtstrahls aber nicht stark genug. Sie zog den Ausgang bei nicht unterbrochenem Lichtstrahl nicht stark genug nach GND. IR-LED und Fototransistor sind durch eine schwarze Abdeckung mit schmalen Schlitzen abgedeckt.

    Durch ein wenig Aufweiten der Schlitze kam dann genug Licht durch, meldet wieder wenn der Scanschlitten nicht in Ruhestellung ist und nun funktioniert und scannt er wieder normal

    Das Teil lag schon Jahre in der Ecke und sollte eigentlich als Bauteilspender dienen.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Eine Hürde auf dem Weg zur Implementierung eines SLAMS auf dem ESP32 genommen:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	TilePorts.jpg
Hits:	23
Größe:	66,6 KB
ID:	35496
    Das Problem: Der ESP hat ja nicht unbedingt endlos RAM. Entsprechend der Plan, nur den Teil der Map zu laden, der sich von der aktuellen Position ausgehend in Sensorreichweite befindet. Wie aber animiert man den Pathfinder dazu, ohne größeres Speichergerödel Wege zu nicht geladenen Kartenteilen zu generieren?

    Meine Lösung: Unterteile ich die Karte in Kacheln (z.B. hier 8x8 Rasterpunkte), kann ich recht einfach die Ports (blaue Punkte = Überschneidung freier Rasterpunkte an der Kante zweier benachbarter Kacheln) zu den Nachbarkacheln finden und auch innerhalb einer Kachel die Portverbindungen (blaue Linien, zu finden über einen auf eine Kachel begrenzten Dijksta) erzeugen. Letztlich der Plan dahinter, nur noch einige hundert Objekte (das Portnetz) statt zigtausende von Rasterpunkten zur Wegsuche im Speicher zu halten.
    Geändert von Holomino (03.05.2021 um 09:21 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Neue Woche, neuer Erfolg.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	TilePortRealWorld.jpg
Hits:	14
Größe:	43,4 KB
ID:	35497
    Nun das Portnet auf den inneren Bereich beschränkt und am realen Roboter getestet.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test