-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Mein Erfolg dieser Woche folgt auf einen großen Fehlschlag.
Mein 3D-Drucker - Anet A8 - war da. vor 2 Tagen habe kam er und ich habe angefangen ihn zusammenzubauen. Ich habe gute 20 Stunden zum Zusammenbauen benötigt. Die chinesischen Anleitungen sind immer sehr eigen, alles recht winzig gezeichnet und kaum Text. Mit ein paar Videos aus dem Netz ging es. Hat man das Teil, völlig ahnungslos und ohne Erfahrung, erst mal zusammengebaut, klappt's dann auch mit der Anleitung auf Papier. Alles toll, alles prima, habe alle Kabel angeschlossen: vorschriftsmäßig, Kabelummantellung angebracht, allen Pi,Pa,Po. Alles zusammengebaut, wie es sein soll. Und erster Druck: absolute Katastrophe. Der Druck löste sich beim Drucken von der Glasplatte und was nun? - Ohne, dass man über irgendwas an dem Teil bescheid weiß! Man sieht, dass Filament anfängt zu verklumpen und weiß nicht, was man tun soll. Also alles abgeschaltet - ok. Dann versucht Filament zu beseitigen, abgeschnitten und rausgezogen - geht nicht! Langes Rumgefrickel und nochmal versucht: wieder Fehlschlag. Nun aber viel schlimmer: am Samstag Abend Extruder verstopft, nix geht mehr rein! 
Jetzt zum Thema Erfolg:
Habe dann heute Morgen 4 Uhr angefangen nochmal alles durchzugehen. Habe Extruder nicht frei bekommen. Irgendeiner im Netz schrieb, man könnte mit einem Metallgegenstand (Bohrer) von oben schieben, wenn der Extruder warm ist. Toll!! Ja, Klasse!!! Funktioniert auch - rein in den Extruder. Also versucht mein Metallteil (Inbusschlüssel) zurück zu ziehen: schwer, schwer, schwer. Trotzdem rausgezogen mit Filament dran. So und das war es dann! Das war der schlechteste Tip, den ich je probiert habe! Damit war der Extruder erst recht zu. Weil oben, wo das Filament rein kommt, heizt nix. Wenn es dort verstopft, war es das! 
Nach langem Probieren, letzte Rettung: Versuch Lötkolben: Inbusschlüssel rein und mit Lötkolben warm machen und rein drücken. - Voller Erfolg, besser ging es nicht, absolut frei!
Hatte ich viel Glück, dass ich drauf getippt habe, dass die Wärme vom Lötkolben ausreichen könnte. Nun konnte ich endlich weiter probieren und habe vergessen, diese Pfeife auf den einen Lüfter draufzusetzen, der direkt an den Extruder - Ausgang bläst. Heizbett hatte ich in der Temperatur gleich etwas höher gestellt - aber wie sich später rausstellte viel zu hoch. Dennoch, seit dem ich das Zusatzteil weggelassen habe, kann ich endlich drucken, drucken, drucken, drucken... !!! Und ganz und gar, ohne auf die Glasplatte was drauf schmieren zu müssen, auch drauf kleben nicht. 

Wenigstens weiß ich nun, wie das Teil genau funktioniert - noch nicht ganz, aber die wichtigsten Dinge.
MfG
Moppi
Geändert von Moppi (21.10.2018 um 22:51 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen