Mein Erfolg der Woche ist die erfolgreiche Wiederinbetriebnahme meines Accounts hier ;o) Dank der schnellen Hilfe der Admins hier, kann ich das Forum endlich wieder benutzen... Letzter Besuch war, hmm, 2004/2005 ???. Über Jahre beruflich extrem eingespannt, kann ich nun endlich, endlich dieses Hobby wieder aufleben zu lassen... Den alten Conrad Roboter (na dieses Kettendingens) habe ich schon wieder aus dem Keller geholt... Einen neuen Elektroniksatz habe ich schon bestellt, Ideen hatte ich schon immer viele, werde diese nun aber auch mal umsetzen können... Ick freu mir ;o) Mal sehen, wie die Programmierung unter MAC OS X klappt, damals war es noch Linux...
Signaturen sind doof ...
Hab meinen Laminator fertig:
(Gut, Gehäuse für den 230V-Teil fehlt noch)
Am Display gibts "Ist-Temperatur | Soll-Temperatur | Heizung ein/aus | Motorgeschwindigkeit", als Controller dient ein Atmega8 und zum Temperaturmessen verwende ich Dioden.
Der erste Versuch:
An den Flächen muss ich noch etwas arbeiten, aber ansonsten passts. Die Platine hab ich 2x durchgeschoben, dann das ganze kurz ins Wasser legen und schon lässt sich das Papier in einem Stück abziehen:
Man kann sogar direkt erkennen wo die Leiterbahnen waren (benutze im Übrigen die Rückseite von Geschenkpapier, auf das ich mit einem HP Laserjet 3200 drucke).
Jetz muss ich nur noch eine Steuerung für mein spiegelheizungsbeheiztes Schwenk-Ätzbad bauen![]()
Habe mir den Velleman 3D Drucker K8200 bestellt und aufgebaut. Hat von Anfang an perfekt funktioniert. Ich muss mir nur etwas beim Heizbett einfallen lassen (Platine ist gewölbt). Ich werde vermutlich eine andere Heizplatte montieren, vielleicht finde ich in der Firma eine passende Heizung die ich nehmen kann (wenn ich eine finde kann ich mir die nehmen, leider sind die alle für 230V).
Der erste Testdruck (die Lüfterdüse für den Drucker) habe ich abgebrochen. Die Düse hat sich irgendwann vom Heizbett gelöst, ansonsten hat es gut funktioniert.
Als Software verwende ich Freecad zum Zeichnen und Repetier mit Sclic3r für die Produktion. Aktuell habe ich Freecad Version 0.11 für 64bit getestet. Ein einfaches Testobjekt hat gut funktioniert.
MfG Hannes
Schau mal im µC.net da gibbt es nen ewig lange Therat zu.
Legastheniker on Bord !
Moin!
Ich war schon seit längerem auf der Suche nach einer guten Stereolupe ("Binokular"). Sehr nützlich ist sowas zum Kontrollieren von SMD Aufbauten. Ich hatte jetzt mal auf Ebay Glück und habe erfolgreich ein gebrauchtes Olympus SZ3060 für knapp 160 € ersteigert. Dieses Modell ist in der Regel um einiges teurer. Die Vergrößerung ist mit 10er Okularen von 9 bis 40-fach stufenlos einstellbar. Das Bino war zwar ganz gut verdreckt, nach ein wenig Putzen sieht es jetzt aber wieder recht ordentlich aus. Die Optik ist in einwandfreiem Zustand, die Okulare sind auch original Olympus. In den Ritzen klebten hier und da noch irgenwelche SMD Bauteile, womit auch klar ist, woher das gute Stück kommt. Ist mir lieber als wenn's aus einem Schlachthof oder pathologischen Institut stammt.
![]()
Das war mein Erfolg der Woche, quasi ein Weihnachtsgeschenk an mich selbst. Ich freu mich immernoch über das Ding.
Gruß
Malte
Der sieht sehr gut aus. Viel Spaß damit.
@theborg
Danke für den Hinweis.
MfG Hannes
Unser Erfolg der Woche ohne jeden weiteren Kommentar (unbearbeitet und ungeschnitten) http://www.youtube.com/watch?v=JokNQyzd6aY
mfg
Michael Eisele
www.brainrobots.de
www.facebook.com/brainrobots
---
the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
---
Und der Erfolg dieser Woche: Endlich den Allradantrieb unseres Fahrzeugs aktiviert bekommenGleich mal in einem schlammigen Gelände ausprobiert. Funktioniert problemlos
![]()
mfg
Michael Eisele
www.brainrobots.de
www.facebook.com/brainrobots
---
the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
---
Lesezeichen