- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 926

Thema: Erfolg der Woche

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    31
    Beiträge
    449
    Habe auch einen Erfolg zu vermelden: Ich habe meine Erste Platine selbst geätzt!

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20130303_143421.jpg
Hits:	35
Größe:	67,0 KB
ID:	24719Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20130303_143446.jpg
Hits:	37
Größe:	91,2 KB
ID:	24720

    Ist der USBasp von hier: http://www.loetlabor.org/USBasp

    Gemacht hab ichs mit dem Tonertransferverfahren. Als Drucker einen HP Laserjet 3200 und als Papier die Rückseite von Geschenkpapier, mit dem Bügeleisen aufgebügelt. Das Papier brachte auf einmal den durchschlagenden Erfolg: Man kann es nach einigen Sekunden einweichen an einem Stück abziehen und der Toner bleibt komplett an der Platine (außer bei der ganz dünnen Linie ganz am Rand, aber mit ein bisschen Feintuning geht das bestimmt auch)

    Die Löcher sind zwar nicht so toll geworden (schnell mit nem Akkuschrauber reingezaubert), aber in Zukunft möchte ich eh nur noch SMD verbauen. Und vielleicht sollte ich auch rundrum noch etwas mehr Luft für die Befestigungsschrauben lassen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Die sieht sehr gut aus. Ich hatte am Anfang auch eine normale Akkubohrmaschine genutzt, da die normale Ständerbohrmaschine zu ungenau war und die Maschine nicht zuhause steht. Bin aber umgestiegen auf eine Proxxon http://www.reichelt.de/Elektrowerkze...=PROXXON+28128.

    Die ist sehr klein, damit diese auf dem Tisch Platz hat und hat genau das richtige Bohrfutter für das Platinenbohren. Größere Löcher wie sie z.B. für Befestigungslöcher gebraucht werden bohre ich mit der Akkumaschine.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    31
    Beiträge
    449
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Die sieht sehr gut aus.
    Danke

    Was ich noch vergessen hab und vielleicht doch dem einen oder anderen weiterhelfen könnte: Zum saubermachen und auch entfernen des Toners hab ich die hier benutzt: http://www.pollin.de/shop/dt/MjU3ODk...htbuerste.html In den Akkuschrauber einspannen und los gehts

    Die Bürste raut das Kupfer leicht auf, was dazu führt dass der Toner gleich noch viel besser haftet. Und nach einem Fehlschlag beim Bügeln oder nach dem Ätzen lässt sich auch der Toner damit supereinfach runterschruppen. Kupfer geht dabei erstaunlicherweise so gut wie garkeins verlohren, die Platine auf den Bildern hat mindestens schon 10x bügeln + bürsten hinter sich

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von -schumi- Beitrag anzeigen
    Die Bürste raut das Kupfer leicht auf . . . Kupfer geht dabei erstaunlicherweise so gut wie garkeins verlohren, die Platine auf den Bildern hat mindestens schon 10x bügeln + bürsten hinter sich
    Meine Frage aus echtem Interesse: Woher hast du diese Gewissheit? Ich hätte ordentlich Abrieb erwartet. Hast du vorher / nachher gemessen? Oder mal testweise versucht, die 35µ runter zu reiben?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    31
    Beiträge
    449
    Zitat Zitat von RoboHolIC Beitrag anzeigen
    Oder mal testweise versucht, die 35µ runter zu reiben?
    Hab für dich mal einen Versuch gemacht: Nach 1,5 Minuten vollgas Bürsten bei großen Anpressdruck (grad so, dass es mir die Platine nicht wegfetzt) kam folgendes raus:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20130303_211949.jpg
Hits:	45
Größe:	60,6 KB
ID:	24722
    (Dort wo die Löcher sind war das Kupfer schon vorher beschädigt)

    Aber um den Toner abzubekommen braucht es nur wenige Sekunden bei sehr leichtem Druck (ich setze die Bürste dann meist auch schräg an, dann spürt man direkt, wie sie leichter übers Material gleitet), Abrieb gibt es dann kaum (Nur der ganze Tonerstaub verteilt sich dann überall...)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Tonerstaub => sehr gesund

    Hast du schon getestet mit Aceton o.Ä. zu reinigen?

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von -schumi- Beitrag anzeigen
    Hab für dich mal einen Versuch gemacht
    Oh, danke, das lässt ja hoffen auf FR4 als Basismaterial für Schleifer für eine Propellerclock oder ähnliches!
    Zitat Zitat von -schumi- Beitrag anzeigen
    Abrieb gibt es dann kaum (Nur der ganze Tonerstaub verteilt sich dann überall...)
    Vielleicht mit nasser Bürste oder dünnem Wasserstrahl versuchen, den Schleifstaub sofort bei der Entstehung zu binden. So habe ich mal CFK-Stäbe staubfrei ge"dremel"t.
    Geändert von RoboHolIC (05.03.2013 um 11:17 Uhr) Grund: QUOTE-Tag repariert

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Ich habe mir erfolgreich einen Schraubenausdrehersatz gekauft, weil mir das ständige Aufschweißen von Muttern nicht so genehm ist. Weiß jemand, für was eigentlich ein Fräsbohrer gut ist?
    Grüße
    Thomas

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests