- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 926

Thema: Erfolg der Woche

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Heute muss ich auch mal wieder einen Erfolg posten:
    Nach anstrengedem Arbeitstag noch eine Runde programmiert mit gutem Rotwein und Verdis Aida zur Entspannung.

    Jetzt habe ich ein perfekt funktionierendes SPIN Programm, mit dem ich mit variabler Geschwindigkeit einen Servo von A nach B fahren kann.

    Klingt unspektakulär, ist für micht aber ein ganz wichtiger Baustein.

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.164
    Das bedeutet, dass eine Reihe von Zwischenwerten angefahren werden, um die Winkeldifferenz in einer Zeit abzufahren. Dabei gibt es ein konstantes Raster in der Zeit und/oder im Winkel um mit einer konstanten Geschwindigkeit zu fahren, oder ist die Geschwindigkeit über dem Winkel auch noch variabel?

    Ich hatte soetwas einmal in einer sehr einfachen Form für einen konstanten Fall mit etwa 10 Schritten.
    Es sah gleich recht gut aus (oder besser, es hat funktioniert) sodass ich es nicht weiter vertieft habe.

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Richtig: Der Startwert ist bekannt und der Zielwert wird vorgegeben. Die Schritte dazwischen werden nacheinander abgefahren und mit einer Variablen Pause nach jedem Schritt in der Geschwindigkeit geregelt. Den ganzen Code gibt es bei meinem Projekt Vinculum Hexabot zu sehen. Das Besondere daran ist nämlich, dass ich quasi einen µC abgestellt habe der immer wieder die Variable pos aufruft und an den Servo sendet. Dabei kann ein anderer µC den Wert der Variablen verändern, beide arbeiten dabei parallel.

    Das ganze kann man nun leicht um weitere 17 Servos erweitern. Die Bewegungen werden kontinuierlich, parallel durchgeführt und nicht nacheinander sequentiell. Das geht eben weil man 8 µC zur Verfügung hat. Je eine pro Bein der 3 Servos steuert und 2 für die Berechnung der Vorgabewerte.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    585
    Guten Morgen,

    ich habe es hinbekommen, dass mein Handyakku per Induktion, also drahtlos geladen wird.
    Ich habe hierfür, nachdem ich die Schaltung erst selbst bauen wollte und daran gescheitert bin, das Touchstone System von HP, ehemals Palm, benutzt.
    Nach ein bisschen Löterei im Handy, einem kurzen Herzstillstand weil ich dachte ich hatte mein Handy über den Jordan gejagt, funktioniert es jetzt hervoragend!

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	734426_4222100120488_159035552_n.jpg
Hits:	24
Größe:	40,8 KB
ID:	24671Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	67935_4222100040486_1572017675_n.jpg
Hits:	27
Größe:	62,1 KB
ID:	24672

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Klingt interessant, kannst du ein wenig mehr zum Projekt sagen?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    585
    Gern!

    vielleicht mache ich das besser hier:
    https://www.roboternetz.de/community...romübertragung

    Crypi

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.809
    Mein Erfolg der Woche - ich habe meine kleine "Spielfräse" (http://www.shapeoko.com) auf einen für mich grandiosen Verfahrbereich von etwa 800*600mm vergrössert.
    Ist Alles in der Kategorie "Käsefräse" anzusiedeln, aber ich werde eh` nur Holz und Kunststoffe bearbeiten, dafür reicht mir die Genauigkeit/Stabilität völlig....ist natürlich überhaupt nicht mit einer semiprofessionellen Maschine zu vergleichen, liegt aber dafür auch kostentechnisch absolut im Rahmen eines Hobbybastlers.

    http://www.pixelklecks.de/pictures/so_big_03.jpg
    http://www.pixelklecks.de/pictures/so_big_02.jpg
    http://www.pixelklecks.de/pictures/so_big_01.jpg

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress