- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 926

Thema: Erfolg der Woche

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Kann er denn auch alle Materialien verarbeiten mit denen man eine entsprechende Geburtstagstorte mit den ganzen Kerzen herstellen kann? (im Erlebensfalle)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...in dem Zusammenhang mal das sehr coole Weihnachtsgimmick, das u.A. ein Freund von mir von seiner Firma bekommen hat :

    http://www.pixelklecks.de/pictures/DSC_0149.jpg
    http://www.pixelklecks.de/pictures/DSC_0151.jpg
    http://www.pixelklecks.de/pictures/DSC_0155.jpg

    Allerding per Laser-Sinterdruck mit Titanpulver - ich war natürlich wieder vollkommen begeistert, die Auflösung, das geringe Gewicht
    und die gleichzeitige Stabilität ist wirklich unglaublich !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... Laser-Sinterdruck mit Titanpulver - ... die Auflösung, das geringe Gewicht ...
    Der Schriftzug lässt die Herkunft vermuten. Dort gibts Abteilungen, die von ganzen Jahrgängen der Fachrichtung "Leichtbau" bevölkert werden. Kein Wunder, dass die solche Strukturen überlegen, verfolgen, testen und weiter ausbauen.

    "Früher", beim Jumbo, der ja schon hochbetagt ist, hatte man große, ganze Leichtmetallblöcke zu 98 % mit CNC-Riesen zerspant. Übrig blieb eine Deckfläche, von der dünne Rippen senkrecht abstanden. Das ganze diente als Beplankung im Flügelbereich, die nahtlos wegstehenden Rippen hatten praktisch keine Welligkeiten an der Flügelhaut der Flügeloberfläche. Der Aufwand für Zerspanung und Weiterverwendung der Späne wurde recht bald durch den geringeren Gesamtwiderstand im Flug (die Folge sind mehrere Einflüsse) wirtschaftlich aufgeholt. Endlich sieht man im Luftfahrtbereich andere technologische Möglichkeiten. Solche dreidimensionalen Strukturen kannten übrigens schon die Römer - nur haben die damit keine Flugzeuge gebaut sondern - Glaskunst, siehe Diatretglas (klick) - hier Bilder dazu.

    Ich will auch so einen Titanpulversinterlaserdrucker haben ! !
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Ja diese 3D Drucker sind schon was feines... leider hab ich keinen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Bis gestern wußte ich nicht, daß und wie man EEPROMS wie zB 24C01er, 24C08er, etc ohne µC lesen und beschreiben kann.
    Heute hab ich es mit Ponyprog und dem gebastelten EasyI2C Interface über PC Parallelport geschafft

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Hey,

    nachdem ich endlich einige Schwierigkeiten bei der Berechnung der Inverse Kinematic für meinen geplanten Hexapod beseitigen konnte,
    habe ich gestern meine erste IK in Bascom für ein Prototypenbein zum "gerade laufen" gebracht. Und heute noch einige Anpassungen durchgeführt.

    Viele Grüße

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Mein neuester Erfolg der Woche:
    Mit dem neuen Auto (hab ich seit einem halben Monat) hinter einem LKW mit Erde und Schotter hinterhergefahren. Genau als der LKW im Tunnel war ging die Ladebordwand ein Stück auf und einige Tonnen von dem Dreck entluden sich auf die Straße. Ich war noch im Licht und habe deshalb nix gesehen; also voll rein in den Dreck. Jetzt hab ich 2200 Euro Schaden am neuen Fahrzeug und bin um folgende Erfahrungen reicher:
    *) Ich habe in einem zweispurigen Tunnel einen sagenhaften Drift hingelegt.
    *) Ich habe in einem Tunnel bei zwei Fahrzeugen geholfen, die Reifen zu wechseln.
    *) Versicherungen brauchen lange um einen Reperaturauftrag freizugeben.

    So ein Scheiß ...
    Grüße
    Thomas

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests