- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 926

Thema: Erfolg der Woche

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Danke Thomas. Die Entwicklung der "Ereignisse" war echt ein Erlebnis für mich.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    Hallihallo

    @ allle die es lesen wollen...

    Nach mehr als 10 Jahren abstinenz habe ich wieder mal versucht Leiterplatten herzustellen.
    Ganz so, wie ich mir das vorstelle ist es zwar noch nicht.....aaaaber...entwicklungsfaehig.
    Jetzt koennte jeder 2te kommen, und sagen, das ist doch nen alter Hut.
    Aber wenn man ueber 10 Jahre lang nix in dieser Richtung gemacht hatte, ist das wie
    ein kompletter Neuanfang. "Ich bin stolz auf mich"....grins...
    Ich haenge mal nen paar Bildchen an...
    Schon aus dem einfachen Grund, weil diese gruene Sache prima funktioniert hat.
    Weiss jemand was das fuer Basismaterial sein koennte ??
    Der Jenige, von dem ich mal diesen "Rest" bekam ist leider verstorben.
    Also fragt sich das da recht schlecht nach der Herkunft....
    Ausserdem sind meine Versuche (damals) zw. 10-15 Jahren alt...oooh Gott so´n Greis....
    Was mir aber aufgefallen ist....Die Preise haben sich NICHT geaendert....nur die Waehrung...

    Ist bestimmt fuer einige uninterressant. weil "normal"----
    Aber ich bin happy, das ich es nach X-Versuchen hinbekommen habe
    JEDER kleiner Erfolg ist ein ERFOLG.....

    Gruss Asko
    Vorsicht !
    Auf einer Kugel ist es von jedem Punkt aus abschuessig !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Gratuliere. Wenn man ewig nichts gemacht hat ist das ein Erfolg. Ich weiß das aus der Schulzeit wie schwierig das ist. Das erste Mal als ich geätzt habe, habe ich einen Widerstand geätzt (Leiterbahn hatte mehrere kOhm soweit ich mich noch erinnern kann.

    MfG Hannes

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    Keine Ahnung wo die Bilder "verblieben" sind
    also jetzt noch nen zusaetzlicher Versuch

    Gruss Asko.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Versuch_6.jpg
Hits:	57
Größe:	39,0 KB
ID:	21604
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Versuch_7.jpg
Hits:	56
Größe:	82,7 KB
ID:	21605
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Versuch_8_aufgebaut.jpg
Hits:	65
Größe:	63,5 KB
ID:	21606
    Vorsicht !
    Auf einer Kugel ist es von jedem Punkt aus abschuessig !

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Schaut doch super aus. Was hast du denn zum Ätzen genommen?

    PS: Schaut nach dem Zähler von µC.net aus.
    Grüße,
    Daniel

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    Hi ePyx
    Das schaut nicht bloss so aus....das ist der besagte Zaehler....
    Ich hab sozusagen drei "heisse" Eisen im Feuer...
    Den Zaehler nach µPC.net....dann den von Hubert.G (schorsch.at) und den von MiNo
    jeder fuer sich hat seine vor- wie nach-teile.....
    Ich persoenlich moechte eine digitale Frequenzanzeige fuer
    einen KW-Transceiver realisieren.
    Dank meiner unwissenheit in c-programmierung muss ich alles durchtesten.
    Ich muss ja irgendwie die 5,25MHz ZF vom angezeigten "Ergebnis" abziehen....
    Wie schon erwaehnt, habe ich ueber 10 Jahre nix mehr gemacht (in Bezug auf
    Leietrplatten). und vor allem nix mit Eagle.
    Damals aergerte mich schon, das keine ganze Eurokarte damit moeglich war.
    Aber fuer mein damaliges "Steckenpferd" TNC2C war das unbedingt notwendig.
    Das habe ich dann unter OrCAD/LayCad handgemalt. (Router = Brain)
    Ich habe aber zu 80% das Layout von Landold-Computer benutzt.
    Bloss das bei mir alles 45° geroutet war, und vor allem alles 100% mechanisch
    gepasst hatte.
    Wenn ich mir ueberlege, wie viele Stunden ich da dran sass....auwei....
    das war halt eine volle Eurokarte....160 x 100 ....
    Leider komm ich an mein "Machwerk" nicht mehr ran.
    Der DOS-Rechner auf dem das mal entstanden war, hat leider seinen Geist aufgegeben.
    Letztens habe ich das Layout einer Parallel-Schnittstelle fuer einen Printer 6310 "verheizt"
    es gab ganz kurz und ganz definitiv Waerme ab....hi.
    so weit so gut......ich glaub ich muss mit uralten Kamellen keinen mehr nerven....

    Gruss Asko.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Preise_vor_10Jahren.jpg
Hits:	45
Größe:	72,2 KB
ID:	21607
    Vorsicht !
    Auf einer Kugel ist es von jedem Punkt aus abschuessig !

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Danke für die Bilder. So hab nun auch einmal einen Erfolg zu verkünden. Habe endlich, mit Erfolg meine NRF24l01+-Module zum Laufen bekommen. Letzte Hürde war eine bidirektionale Verbindung herzustellen. Hatte es erst mit dem Tutorial auf µC.net und der ursprünglichen Bibliothek dazu probiert, leider ohne Erfolg. Egal! In harter Fleißarbeit nochmal alles selbst geschrieben und nach Gutdünken verändert.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2012-03-01_12-24-16_886.jpg
Hits:	59
Größe:	87,6 KB
ID:	21730

    Die Funkmodule können echte Biester sein. Das Ganze funktioniert mit Atmega328P, Atmega32u4 und AtXmega128a1. Ach und Bachelor-Thesis ist auch abgegeben.
    Grüße,
    Daniel

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress