Hi Klingon77 \Zitat von Klingon77
/
Nun, denke ich jedenfalls im Moment, wird das die ausgangsform bleiben. Wenn es jetzt noch anpassungen in Sachen Zahnrad gibt, brauche ich nur das vordere Teil abschrauben und nach vorn rausnehmen, gleichzeitig löse ich so auch den Motor. Höchste Priorität bei diesem Projekt, vor allem bei diesem Teil des Roboters ist von Anfang an, es soll so flexibel und modular aufgebaut werden, wie es mir möglich ist und trotzdem effektiv sein. Könnte zwar noch weiter tüfteln und verbessern, aber irgendwann muss es mal reichen
Die Schrauben an der Seite sind nur zur Fixierung, werden durch Nieten ersetzt. Als Achse habe ich vorübergehend nen gekürzten 3 mm Stahlnagel genommen.
Eine wichtige Überlegung war die Aufnahme der Achse, damit sie seitlich nicht weg kann, ohne zusätzlich wieder was anzuschrauben, dafür sind die Winkelschienen (Türschwellen-/ Teppichschienen) ein Tick verlängert.
Das kleine Winkelprofil kann man nun auch beliebig horizontal oder vertikal fixieren, für entsprechende Richtungen.
Eine Platine (im Bild gelb sichtbar) führt nach vorn übers Motorritzel, wo dann später der Magnetfeldsensor für die Winkelpositon angelötet wird.
Unterhalb, wo man den Motor sehen kann, kommt ein Boden, in dem eine Stiftleiste eingearbeitet wird, von dort führen Kabel zum Motor und zu sämtlichen Sensoren.
Meine dafür verwendeten Werkzeuge und Hilfsmittel:
- mein allzeit bereiter und zuverlässiger Akkuschrauber von Aldi
- mein Schleifbock (auch erst seit einem Monat zur Verfügung)
- Schlüsselfeilen
- sämtliche Bohrer
- Schraubendreher
- Spitzzange
- Schraubstock
- Körner
- Stift
- Schiebelehre
- Hammer
- Lineal
- Winkelmesser
- Ausdauer
- Blick fürs Detail
- Fingerfertigkeit
Soweit erstmal, im Grunde kann das jeder mit einfachsten Mitteln, jedenfalls wird es noch sehr an den Nerven ziehen, wenn ich dieses Modul noch 23mal nachbaue![]()
Lesezeichen