hi,

Das sieht ja richtig richtig richtig professionell aus...

Das schöne daran ist, wenn der Klingon das macht dann sieht es danach auch aus wie auf dem CAD. Bei mir wird immer alles krum und schief
....
Danke! \/

HannoHupmann:
Mußt Deine Arbeiten beileibe nicht verstecken!!! \/



Aber mal was anderes, wozu braucht man das Ding nochmal genau ausser um in der Mitte etwas einspannen zu können?
Wenn Du den Lagerbock am Anfang des Threads oder im letzten Bild links siehst, erkennt man, daß die Haltebohrung (Durchmesser 40mm) und die Ansätze für die Dichtringe nach unten verschoben sind.

Durch die einzeln verstellbaren (und anschraubbaren) Backen kann ich alle Werkstücke mit einer Seitenzahl durch 4 teilbar, sowie Rundmaterial außer Mitte spannen und bearbeiten.

Man macht eine Zentrierbohrung an den Platz, wo die Aussparung/Bohrung rein soll.
Dann wird das Werkstück mit der Körnerspitze des Reitstocks gegen die Planscheibe gedrückt.
Die Backen werden eingestellt - das Teil gespannt.

Die erste Bohrung wird angebracht.

Mit der Digi-Schieblehre die Lage der Bohrung gegen die Backe oder gegen die Werkstückkante gemessen.

Danach werden die einzelnen Backen so lange verstellt, bis die Bohrung stimmt!

Zwischen den Meßvorgängen immer mal wieder einen Span aus der neu ausgerichteten Bohrung nehmen.

Ist zwar fummelig, geht aber!

Bis Dato hatte ich nur ein normales zentisch spannendes 3-Backenfutter.

so, hat zwar nix mit robotik zu tun, aber ich habe eine "fingerübung" an der drehbank/fräße fertig.
Sieht ja richtig gut aus! \/
Wenn ich mal wieder ins Kaisergebirge zum klettern komme, bringe ich Wein und Tabak mit. Den Rest stellst du!

Gruß, Klingon77