- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 926

Thema: Erfolg der Woche

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Respekt. Sehr inspirierend und auch etwas sperrig. :)

    Der hochgesetzte Zahnriemen und auch die geringe Umschlingung der Antriebsritzel der X-Achse scheinen mir nicht optimal. Aber mangels eigener Fräse steht es mir nicht zu etwas zu kritisieren...

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    @Andree-HB
    Die Fräse finde ich sehr schick. Ich habe nur bedenken mit der Kupplung. Die kenne ich von der Firma. Die setzen wir immer weniger ein, da die relativ leicht brechen.

    Hier sind einige Kupplungen zu finden http://sybermat.com/_mdb/brandranges...er_zubehor.pdf
    Die Kupplungen die wir einsetzen sind auf S15 und S16 zu finden (Hersteller könnte aber auch ein anderer sein).

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Hab mich heute daran gemacht, eine Auflagefläche für meinen Bandschleifer anzufertigen:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1348.JPG
Hits:	49
Größe:	95,9 KB
ID:	24712Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1349.JPG
Hits:	39
Größe:	72,8 KB
ID:	24713

    Dabei war es mir wichtig, möglichst wenig vom Bandschleifer an sich zu verändern. Letztendlich sind in der Ummantelung trotzdem zwei Befestigungslöcher, die andere Seite wird aber lediglich in die bereits vorhandenen Montagelöcher hineingeschoben und steckt dort relativ fest. Funktioniert alles soweit auch wie gedacht und macht einen stabilen Eindruck. Als nächstes werde ich dann einen Ständer bauen, damit das Teil nicht so kippelt.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ....sehr klasse, das Teil !!!

    Jetzt wäre es noch eine tolle Erweiterung, wenn man einen Winkel einstellen könnte....und wenn Du das fertig hast, dann würde ich Dir gerne so ein Ding abnehmen, denn das habe ich schon lange gesucht !

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Eigentlich gar nicht dumm, einen Bandschleifer so umzubauen. Gefällt mir!
    Bei nächster Gelegenheit mal nachbauen :P

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Bad Nenndorf
    Beiträge
    159
    Jetzt möchte ich auch mal einen Erfolg verkünden. Mein Erfolg dieser Woche ist, dass ich meinen alten C64 wieder zum laufen bekommen habe. Bis ich erstmal drauf gekommen bind, dass der eine Transistor kaputt war ging nichts auf dem ding.
    Aber jetzt bin ich voll zufrieden. Und mal einen kleine Frage weis einer von euch was ich gutes an dem Brotkasten Moden kann?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von robots4-ever Beitrag anzeigen
    alten C64 wieder zum laufen bekommen habe
    Super und alle Daumen hoch! Hab auch noch so ein Teil bei mir rumstehen aber lange nicht mehr eingeschaltet.

    Zitat Zitat von robots4-ever Beitrag anzeigen
    Und mal einen kleine Frage weis einer von euch was ich gutes an dem Brotkasten Moden kann?
    Vor Urzeiten hab ich für die Spiele, bei denen man den Joystick wie irre hin und her bewegen muß, in den Joystick einen Taktgenerator mit TTL Bausteinen eingebaut. Der war zuschaltbar und in der Geschwindigkeit mit Poti regelbar. Man muß aber sehr aufpassen, daß man sich den Portchip, an denen der Joystick hängt, nicht zerschießt.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen