Der Schriftzug lässt die Herkunft vermuten. Dort gibts Abteilungen, die von ganzen Jahrgängen der Fachrichtung "Leichtbau" bevölkert werden. Kein Wunder, dass die solche Strukturen überlegen, verfolgen, testen und weiter ausbauen.... Laser-Sinterdruck mit Titanpulver - ... die Auflösung, das geringe Gewicht ...
"Früher", beim Jumbo, der ja schon hochbetagt ist, hatte man große, ganze Leichtmetallblöcke zu 98 % mit CNC-Riesen zerspant. Übrig blieb eine Deckfläche, von der dünne Rippen senkrecht abstanden. Das ganze diente als Beplankung im Flügelbereich, die nahtlos wegstehenden Rippen hatten praktisch keine Welligkeiten an der Flügelhaut der Flügeloberfläche. Der Aufwand für Zerspanung und Weiterverwendung der Späne wurde recht bald durch den geringeren Gesamtwiderstand im Flug (die Folge sind mehrere Einflüsse) wirtschaftlich aufgeholt. Endlich sieht man im Luftfahrtbereich andere technologische Möglichkeiten. Solche dreidimensionalen Strukturen kannten übrigens schon die Römer - nur haben die damit keine Flugzeuge gebaut sondern - Glaskunst, siehe Diatretglas (klick) - hier Bilder dazu.
Ich will auch so einen Titanpulversinterlaserdrucker haben ! !
Lesezeichen